Darmstadt, 01.11.2025

vinocentralWeinTreffen 2025 | Über 150 Weine, 33 Winzer*innen, 21 Regionen, 7 Länder

vinocentralWeinTreffen 2025: Große Jahresverkostung mit über 150 Weinen

Am Samstag, dem 1. November 2025, lädt das vinocentral zur großen Jahresverkostung „vinocentralWeinTreffen 2025“ ein. Über 30 Winzer*innen aus 21 Regionen und sieben Ländern präsentieren an diesem Tag rund 150 ausgewählte Weine. Ergänzt wird das Angebot durch feines Olivenöl, hochwertigen Panettone sowie Käsespezialitäten von Jumi aus dem Emmental.

Die Darmstädter Vinothek vinocentral bietet ganzjährig ein sorgfältig kuratiertes Sortiment mit über 2.000 Weinen. Hinter jedem Etikett stehen Persönlichkeiten, die mit Hingabe und viel Know-how den Weg von der Traube bis in die Flasche begleiten. Kein Jahr gleicht dem anderen, jede Lese bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Winzer*innen treffen ihre Entscheidungen mit Sachverstand, Intuition und Fingerspitzengefühl – stets im Dialog mit Boden, Klima und Rebsorte. Zu erfahren, was sie zu ihrem Handeln bewegt, bereichert das Verständnis für Wein und macht das Genusserlebnis noch intensiver.

Für die Veranstaltung stehen zwei Zeitfenster zur Auswahl: von 12.00 bis 15.30 Uhr sowie von 15.30 bis 19.00 Uhr. Tickets sind zum Preis von 35 Euro unter www.vinocentral.de/termine erhältlich. Im Preis inbegriffen sind alle zu verkostenden Weine sowie Wasser. Bei einem Weineinkauf ab 250 Euro am Veranstaltungstag wird die Teilnahmegebühr angerechnet.

Wer möchte, kann sich zusätzlich mit kleinen Speisen vor Ort stärken (gegen Aufpreis).

Vertretene Weingüter:

/// Deutschland: Aus Baden: Weingut Ehrlenbach | Von der Hessischen Bergstraße: Griesel & Compagnie | Weingut Schloss Schönberg | Von der Mosel: Weiser-Künstler | Daniel Twardowski | Von der Nahe: Joh. Bapt. Schäfer | Aus der Pfalz: A. Christmann | Christmann & Kauffmann | Eymann | Georg Lingenfelder | Dennis Wolf | Aus Rheinhessen: K.F. Groebe | Knewitz

Frankreich: Aus dem Burgund: Truchetet | Von der Loire: Domaine de la Pépière | Von der südlichen Rhône: Montirius | Domaine de Beaurenard | Domaine Gramenon | Mas de Libian

Georgien: Aus Kachetien: Andrias Gvino | Anapea Village

Italien: Aus Molise: Steiger-Kalena | Aus dem Piemont: Negro Angelo e Figli | Cascina Intersenga (Preview mit Kellermeister Dennis Wolf) | Aus Sardinien: Giuseppe Sedilesu | Aus der Toskana: Podere Il Carnasciale (Il Caberlot)

Österreich: Aus dem Burgenland: Judith Beck | Aus Niederösterreich: Sine Vino | Aus der Steiermark: Neumeister |

Portugal: Aus Lisboa: Espera | Von den Azoren: Adega do Vulcão |

Spanien: Aus Bierzo: Demencia de Autor | Aus Jumilla: Bodega Cerrón ///

Hinweise

Barrierefreiheit Der Saal (3. OG) der Centralstation ist barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. Im Untergeschoss befindet sich eine Sanitäranlage für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen, die ebenfalls über den Aufzug zugänglich ist und mit dem Euro-Schlüssel geöffnet werden kann.

Don’t drink and drive. Die Centralstation ist gut mit Bussen und Straßenbahnen erreichbar (Ausstieg Luisenplatz, nicht barrierefrei, oder Schloss, barrierefrei).

*** Geeignet ab 16 Jahren ***