Guide Barolo 2021: Ein Reichtum an Nuancen

Ein Jahrhundertjahrgang?

Degustation und Text: Christian Eder

Barolo im Jahrgang 2021, das ist eine Demonstration von der Vielschichtigkeit der Sorte Nebbiolo. Der Jahrgang zeigt Frische und Frucht, aber auch langlebige Eleganz. Das Wetter spielte sich folgendermassen ab: Winter und Frühling 2021 sorgten für gut gefüllte Wasserreservoirs in den Hügeln der Langhe und des Roero, und die Pflanzen – natürlich allen voran die empfindliche Nebbiolotraube – konnten in den wärmer werdenden Tagen aus dem Vollen schöpfen. Frostnächte und auch der eine oder andere Hagel setzten die Winzer zwar in Alarmbereitschaft, aber schlussendlich blieb Schlimmes erspart: 2021 ging ausgewogen und harmonisch über die Bühne. Dafür sorgte ein warmer, aber nicht zu trockener Sommer mit hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, der die Trauben perfekt ausreifen liess.

Das Ergebnis? Ein durchwegs exzellenter Jahrgang, und das in fast allen elf Gemeinden des Barolo-Gebietes. Wobei natürlich die Terroirs dem Jahrgang ihren eigenen Stempel aufdrückten: die Opulenz La Morras, die Eleganz von Barolo und Serralunga d’Alba, der Charakter von Castiglione Falletto und Monforte d’Alba... all diese Nuancen kommen nach vier Jahren Reife bereits zum Ausdruck, wobei das eine oder andere Jahr, das Sie den Wein noch in Ihrem Keller belassen, dem Barolo 2021 sicher guttun wird. 

Will man einen neuen Nebbiolo-Jahrgang früher geniessen, ist man bei Barbaresco und Roero 2022 besser bedient. Das hat nicht nur mit einer früheren Reife der Trauben nach einem trockenen und heissen Sommer zu tun, sondern auch damit, dass zum Beispiel die Rebberge des Barbaresco tiefer liegen als die im Barolo und viele Lagen im Roero-Gebiet von sandigen Komponenten geprägt sind. Die Qualität ist trotz Hitze und Wassermangels überraschend gelungen. Die in Alba vorgestellten Riserva-Qualitäten – Barolo 2019, Barbaresco 2020 und Roero 2021 – glänzen ebenfalls mit einigen Nebbiolo-Perlen.


Resultate, Analysen, Statements

Was bereits im Vorjahr für Barbaresco galt, das gilt heuer fast noch mehr für Barolo: 2021 war ein klassischer Jahrgang mit eleganten Weinen, wie es sie früher einmal gab – Tannine und Säure in Topqualität und an der richtigen Stelle. Das ist beinahe schon selten geworden. Vor allem sind sie langlebig, die Weine des Jahrgangs 2021: Bei der Anteprima-Verkostung in Alba konnten wir viele Barolo einer schlanken, eleganten Machart probieren, mit präzisen Tanninen und lebhafter Säure, die Alterungspotenzial garantieren. Auch die Struktur kommt in manchen Rebbergen – wie zum Beispiel in der MGA Bussia – nicht zu kurz. Auf der anderen Seite sind manche der Weine schon jetzt entgegenkommend, fruchtig und saftig. 2021 als Jahrhundertjahrgang zu bezeichnen, ist daher noch etwas zu früh, aber vorerst einmal einige Lieblinge in den Keller zu legen und die weitere Entwicklung zu verfolgen, das sei wärmstens empfohlen.

«Bei der Anteprima-Verkostung in Alba konnten wir viele Barolo einer schlanken, eleganten Machart probieren, mit präzisen Tanninen und lebhafter Säure.»

Christian Eder VINUM-Autor

Der bei der Anteprima ebenfalls vorgestellte Barbaresco-Jahrgang 2022 ist das überraschend frische Ergebnis eines heissen und trockenen Jahres: Die Weine machen schon jetzt Spass, können aber noch lagern. Für Barbaresco ein solider Jahrgang mit zahlreichen Qualitätsspitzen. 2020 war ebenfalls ein warmer, aber gelungener Jahrgang im Barbaresco, was noch eine kleine, feine Selektion an Riserva-Weinen beweist. Ausserdem interessant: die Roero Riserva 2021. Und last, but not least hatten wir auch eine schöne Selektion an 2019er Barolo-Riservas: Kraftvoll und doch mit Finesse lassen sie bereits erahnen, was der ähnliche Jahrgang 2021 in zwei Jahren an Riserva-Weinen hervorbringen wird.


Die Top 10 der verkosteten Weine

RangBeschreibung
1
99/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Elio Grasso
2
99/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Roberto Voerzio
3
98/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Mauro Molino
4
98/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Ettore Germano
5
98/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
E. Pira & Figli
6
98/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Elio Grasso
7
98/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Roberto Voerzio
8
97/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Giacomo Fenocchio
9
97/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Comm. G.B. Burlotto
10
97/ 100
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Ettore Germano

Die Verkostung

Christian Eder verkostete im Januar 2025 bei der offiziellen Anteprima Nebbiolo Prima in Alba die Weine der aktuellen Jahrgänge von Barolo, Barbaresco und Roero. Einige fehlende Produzenten, beziehungsweise Weine wurden in der Redaktion nachverkostet.

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren