Prognose zur Lese 2025 in Frankreich

Burgund und Champagne wieder mit mehr Menge

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 13.08.2025


Frankreich wird im Jahr 2025 zwischen 40 und 42,5 Millionen Hektoliter Wein produzieren – so lautet die erste Prognse des französischen Landwirtschaftsministeriums. Insbesondere die das Burgund, die Champagne und das Loiretal hätten sich von den widrigen Wetterbedingungen des letzten Jahres erholen können.

Die Weinernte in Frankreich wird demnach gegenüber dem Vorjahr um bis zu 17 % steigen. Im Jahrgang 2024 war die Erntemenge in dem Land hauptsächlich wegen ungünstiger Wetterereignisse historisch klein geblieben.

Hitze bremst Krankheiten im Weinberg

«Der trockene, heisse Start in den Sommer trug dazu bei, den Krankheitsdruck zu begrenzen, und zum jetzigen Zeitpunkt sind keine grösseren Wetterereignisse zu verzeichnen,» heisst es im Bericht von Agreste, der Statistikabteilung des Ministeriums.

Bordeaux und Languedoc gebremst durch Rodungen

In Bordeaux, im Südwesten Frankreichs und im Languedoc-Roussillon wird es real wohl keine Steigerung geben. Der Grund dafür ist aber, dass im letzten Jahr dort zusammen mehr als 20‘000 Hektar Weinberge gerodet worden waren, weil die Nachfrage nach den Weinen von dort in den letzten Jahren stark gesunken war.

Kein Mehltau – nur ein bisschen Hagel

Das Burgund, das nach wie vor eine hohe Nachfrage verzeichnet, kann – trotz einiger lokaler Hagelschauer – deutlich gesteigerte Mengen erwarten, so der Bericht. Der Jahrgang 2024 war dort sehr klein ausgefallen, weil ein Teil der Ernte aufgrund von feuchter Witterung dem Mehltau zum Opfer gefallen war.

Auch in der Champagne wird eine Weinmenge erkennbar über der des Vorjahres erwartet, an der Loire sogar eine, die über dem Fünf-Jahres-Schnitt liegt.

Lese muss immer früher starten

In vielen Regionen Frankreichs startete die Lese in diesem Jahr ausserdem sehr früh – bis zu zwölf Tage vor dem zunächst geplanten Termin. Ein mittlerweile in vielen Weinländern häufig auftretendes Phänomen, das mit den weltweit steigenden Durchschnittstemperaturen zusammenhängt.  

Wieder Platz 2

Damit wird Frankreich voraussichtlich wieder auf Platz 2 der Länder mit der höchsten Weinproduktion landen – hinter Italien, wo der hiesige Bauernverband mit 45 Millionen Hektolitern für den Jahrgang 2025 rechnet.

Zurück zur Übersicht