Vorentscheid bei Wahl der Deutschen Weinmajestät
Erstmals Mann im Finale

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 23.09.2025
Mit der Teilnahme von Levin McKenzie aus Rheinhessen am Finale steigen die Chancen, dass in diesem Jahr erstmals ein Deutscher Weinkönig oder Weinprinz ins Trio der 77. Deutschen Weinmajestäten gewählt wird. Mit ihm stehen vier Gebietsweinköniginnen im Finale der Wahl, die am Freitag live im Fernsehen übertragen wird.
Kandidatinnen und Kandidaten aus zwölf der 13 deutschen Weinbaugebiete waren angetreten. Sachsen hatte in diesem Jahr keine Kandidatin geschickt. Ausser Levin McKenzie aus Rheinhessen war auch noch ein zweiter männlicher Bewerber dabei, Felix Grün, der erste Weinkönig vom Mittelrhein.
Fachlich glänzen – auch auf Englisch
In der Vorrunde mussten die Kandidatinnen und Kandidaten Fachfragen zur Weinbereitung, Vermarktung und zum professionellen Umgang mit Wein beantworten. Eine Aufgabe musste dabei auf Englisch beantwortet werden.
Positionen zu Branchenthemen
Die thematische Bandbreite der Befragung reichte von der Erklärung der Spontanvergärung und des biodynamischen Weinbaus über Pflichtangaben auf Weinetiketten bis hin zuVermarktungsstrategien im Weinbau. Darüber hinaus sollten sie sich zu aktuellen Branchenthemen wie den Marktchancen entalkoholisierter Weine positionieren. Ausserdem mussten die Teilnehmenden ihre Teamfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit bei der Weinbestimmung unter Beweis zu stellen.
Zur Jury gehörten Karin Eymael, Chefredakteurin der Fachzeitschriften Weinwirtschaft und Der deutsche Weinbau, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim und Nicole Tomberg, Englischtrainerin und Übersetzerin in der Wein- und Touristikbranche.
Online abstimmen beim Finale am Freitag
Das Finale zur Wahl der Deutschen Weinmajestät wird am Freitag, 26. September, ab 20.15 Uhr live im SWR-Fernsehen ausgestrahlt und kann ausserdem per Streaming verfolgt werden auf swr.de/weinmajestaet. Dann kann das Fernsehpublikum auch Online mitabstimmen