175-jähriges Jubiläum

Hermann Müller-Thurgau: Denkmal und Film

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 29.10.2025


Mit einer illegalen Schmuggel-Aktion begann der Erfolg der Rebsorte Müller-Thurgau: In einer Nacht im April 1925 kamen die ersten 400 Rebsetzlinge aus der Schweiz an das deutsche Ufer des Bodensees. Ihr Züchter: Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau, später als Hermann Müller-Thurgau bekannt. Sein 175. Geburtstag wurde im Oktober in Wädenswil gefeiert, wo er lange Zeit an der Schule für Obst-, Wein- und Gartenbau gewirkt hatte.

Irrtum über Kreuzpartner

Die nach ihm benannte Rebsorte kreuzte er dort – zuvor hatte er an der Lehr- und Forschungsanstalt in Geisenheim im Rheingau geforscht und von dort Setzlinge von Riesling und Silvaner mitgenommen. Lange Zeit war die Fachwelt deshalb davon ausgegangen, dass es sich beim Müller-Thurgau auch um eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner handelte, weshalb sie teilweise noch bis heute, vor allem in der Schweiz, Riesling-Silvaner oder Rivaner genannt wird. Mittlerweile weiss man aber, dass die Vaterrebsorte nicht Silvaner, sondern Madeleine Royale war.

Auch Wegbereiter des Apfelsaftes

Aber nicht nur an Wein forschte Müller-Thurgau, er war auch ein Pionier der Hefeforschung und der Obstsaft-Bereitung. Er war es, der ein Verfahren entwickelte, um Säfte haltbar zu machen, ohne dass sie begannen zu gären. Apfelsaft und Traubenschorle gehen damit auf sein Konto. Damit wurde er zwar zu einem Star der damals aufkeimenden Abstinenzler-Bewegung – er selbst trank aber auch sehr gerne ein Glas Wein.

Denkmal aus Buchstaben – zum Sitzen

In Wädenswil wurde zu seinem Geburtstag ein Denkmal vorgestellt, das der Künstler Fredinko aus Zürich zusammen mit Schülerinnen und Schülern gestaltet hat. Das «Hermann Müller-Thurgau Memorial» besteht aus den drei Buchstaben H-M-T, wird künftig als Sitzbank im öffentlichen Raum in Wädenswil dienen. Ausserdem wurde in diesem Jahr erstmals der Müller-Thurgau-Preis nicht in Geisenheim, sondern in der Schweiz verliehen. Die Feier wurde organisiert vom Verein ErlebnisMüllerThurgau.

Film im SchlossCinema

Ausserdem wurde ein Film über das Leben von Hermann Müller-Thurgau uraufgeführt, «Das Genie vom Bodensee» von Markus Matzner. Weitere Vorstellungen des Filmes finden am 10. November und am 3. Dezember im SchlossCinema Wädenswil statt. Im Eintrittspreis von 20 CHF sind Popcorn und ein Glas Müller-Thurgau-Jubiläumswein enthalten. Tickets unter: schlosscinema.ch/programm

 

Zurück zur Übersicht