Winzer gewinnen gegen Champagner-Comité

Auch Champagner darf ohne Folie und Kapsel auf den Markt

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 03.09.2025


EU-weit ist es schon seit zwei Jahren erlaubt, jetzt hat auch das Comité für die Champagne seinen Widerstand aufgegeben: Ab sofort müssen auch Champagnerflaschen keine Kapseln und Folien mehr haben, um verkauft werden zu dürfen. Eine Winzer-Initiative in der Champagne hat sich dagegen erfolgreich gewehrt.

EU erlaubt es schon

So wird Verpackung gespart: Der Branchenverband CIVC teilte laut Branchen-Plattform Vitisphère mit, dass er das Verfahren eingestellt hat, was die Champagnerhäuser und -winzer trotz EU-Entscheidung dazu verpflichten sollte, Folie und Kapsel zu verwenden. Das Comité hatte für seine Forderung zunächst Imagegründe angeführt.

Verband fürchtet um Ansehen

Der CIVC hatte befürchtet, dass es den Absatz und das Ansehen von Champagner beeinträchtigen könnte, wenn die Flaschen ohne die bekannte Verpackung um den Korken und die Agraffe angeboten würden. Nun hat sich der Verband von Umfragen umstimmen lassen, die eine Winzer-Initiative durchgeführt hat.

Der Umwelt zuliebe

Die Winzer der Gruppe «Ça décoiffe» argumentierten, dass sich zum einen der ökologische Fingerabdruck der Champagne verkleinern liesse, wenn man die Folien und Kapseln wegliesse, die Aluminium und Kunststoffe enthalten. Zum anderen koste die zusätzliche Verpackung zwischen zehn und 60 Cent pro Flasche.

Verbraucher bei Umfrage eindeutig

Eine von den Winzern in Auftrag gegebene Umfrage unter Verbrauchern hatte überdies ergeben, dass viele Kunden zwar die Flaschen mit Folie optisch bevorzugten. Allerdings gaben sie an, dass sie deshalb nicht zu anderen Schaumweinen greifen würden, sondern wenn, dann einen anderen Champagner mit Folie kaufen würden. So, argumentierte die Winzergruppe, sei der Gesamtabsatz von Champagner nicht beeinträchtigt.  

Gegenargumente: Hygiene und Fälschungssicherheit

Andere in der Branche halten wiederum weiter an der Ansicht fest, dass Folien das Eindringen von Bakterien in die Flaschen verhindern könne. Eine Studie, die im Auftrag des Verschlussherstellers Crealis durchgeführt wurde, weist darauf hin. Der CIVC hatte ausserdem argumentiert, dass die Folien an Champagnerflaschen das Produkt fälschungssicherer machen könne.

Zurück zur Übersicht