Colomba Bianca

Siziliens Bio-Weinpioniere

Bilder: z.V.g.

Unter dem Symbol der weissen Taube, der «Colomba Bianca», schlossen sich 1970 im Südwesten Siziliens 2’480 Weinbauern zu einer Genossenschaft zusammen. Heute umfasst sie 6’900 Hektar Rebfläche in den Provinzen Trapani, Palermo und Agrigento, verarbeitet Trauben in sechs modernen Kellereien, und zählt zu den grössten Weinbaukooperativen Italiens.

Die Weinberge liegen auf 400 bis 650 Metern Höhe und spiegeln mit vielfältigen Böden und Klimata das Terroir Siziliens wider. Bereits in den 1990er-Jahren begann Colomba Bianca mit zertifiziertem Bio-Anbau. Heute werden 1’800 Hektar ökologisch bewirtschaftet, ergänzt durch eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Meilenstein war 2016 die Einführung der veganen Vitese-Linie: Sie vereint Tradition und Innovation in Bio-Weinen aus heimischen und internationalen Sorten, erkennbar an Etiketten mit der symbolischen Zirbe.

Das Portfolio umfasst zahlreiche Linien: Resilience würdigt sowohl die Widerstandsfähigkeit der Reben als auch den Neuanfang nach einem Erdbeben. Die Linie setzt auf autochthone Sorten wie Grillo, Insolia, Lucido sowie Nero d’Avola und Perricone, ausgebaut als DOC-Single Crus. Pass:one interpretiert Nero d’Avola im Stil eines Appassimentos und eröffnet Liebhabern neue Horizonte. Principe di Granatey bringt Grillo, Nero d’Avola und Syrah im Zeichen eines modernen, nachhaltigen Stils ins Glas.

Die Cru-Linie ist der Höhepunkt: Quarantanni Riserva Bianco (Grillo & Zibibbo) und Rosso Riserva (Nero d’Avola & Cabernet Sauvignon) erscheinen in limitierter Auflage, vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit 99 Punkten von Luca Maroni und Gold bei Mundus Vini. Ergänzt wird das Sortiment durch Cara Terra, eine ungefilterte Bio-Linie im Zeichen der Umweltverantwortung, sowie Lavì, die mit vulkanischer Kraft die Seele des Ätna-Terroirs einfängt.

Mit dieser Vielfalt verbindet Colomba Bianca Tradition, Nachhaltigkeit und Innovation – und ist zu einem Botschafter sizilianischer Weinbaukunst geworden.