Fortemasso in Monforte d’Alba
Im Herzen des Barolo

Das Weingut Fortemasso entstand 2012 aus dem Wunsch der Familie Gussalli Beretta heraus, in das wertvollste Weinanbaugebiet des Piemont zu investieren: Barolo. In Monforte d’Alba, inmitten der renommierten MGA Castelletto (der geografischen Zusatzbezeichnung der Rebberge des Barolo), wurde ein perfekt in die Landschaft integrierter Keller errichtet – mit herrlichem Blick auf die Rebberge von Serralunga d’Alba und Monforte d’Alba.
Mit dem historischen Weinbaubetrieb Lo Sparviere in der Franciacorta begann vor mehr als 50 Jahren das Engagement der Familie Gussalli Beretta im Weinbau. Zur Gruppe Agricole Gussalli Beretta gehören heute neben Lo Sparviere das Gut Castello Radda im Chianti Classico, Orlandi Contucci Ponno in den Abruzzen, Steinhaus in Südtirol, Fabio Motta in Castagneto Carducci im Gebiet des Bolgheri DOC, Specogna in den Colli Orientali del Friuli und Fortemasso im Barolo-Gebiet. Insgesamt werden 170 Hektar Land bewirtschaftet, die Gesamtproduktion umfasst 800 000 Flaschen. Ziel in allen Kellereien der Gruppe ist es, DOC- und DOCG-Weine höchster Qualität mit dem Goût de Terroir ihres jeweiligen Ursprungs zu produzieren. Das Aushängeschild der Gruppe im Piemont sind die Rebberge von Fortemasso im Gemeindegebiet von Monforte d’Alba im Herzen der Langhe. Bis auf 460 Meter Meereshöhe erstrecken sich die Weinberge auf den klassischen Böden des Anbaugebietes und blicken auf Serralunga d’Alba. 2012 wurde das Gut gegründet, 2013 der erste Jahrgang eingekellert.
In der renommierten MGA Castelletto – eine der 181 geografischen Zusatzbezeichnungen des Barolo – produziert Fortemasso auf fünf Hektar Rebbergen gleich drei Weine: den Einzellagenwein Castelletto und die Riserva Castelletto, die beide vom einzigartigen Terroir dieser Rebberge erzählen, plus den Barolo del Comune di Monforte d’Alba. Ein Hektar dieser steilen Barolo-Lagen liegt in der Lage Pressenda, die Teil der MGA Castelletto ist, praktisch ein Cru im Cru.
Die Basis dieser Weine sind gut durchlüftete Rebberge in 300 bis 450 Metern Meereshöhe auf Ablagerungen des Urmeeres in den tieferen Lagen, den sogenannten Arenarie di Diano, die durch viel Sand in den höheren Lagen ergänzt werden.
Im Weiler San Sebastiano an der Strasse nach Dogliani – zwar im Gemeindegebiet von Monforte, aber ausserhalb der Barolo-Zone – werden hingegen auf 10,2 Hektar drei weitere Expressionen von piemontesischen Rebsorten gekeltert: ein klassisch-fruchtiger Dolcetto d’Alba aus dem Stahlfass, ein Barbera d’Alba Superiore, der in grossem Holz reift, und ein Langhe Nebbiolo, elegant und leichtfüssig in Stahl ausgebaut. Die Weine werden alle in den nachhaltig bewirtschafteten und perfekt unterirdisch in die Landschaft eingebundenen Kellern von Fortemasso bei Castelletto vinifiziert und ausgebaut.

Unsere Selektion
Barbera d’Alba Superiore DOC 2023
2026 bis 2028
Aus Rebbergen in San Sebastiano, einem Weiler von Monforte d’Alba an der Strasse nach Dogliani. Nach einer einwöchigen Mazeration reift der Wein 12 Monate in kleinem Holz (neu und gebraucht). Intensive Nase nach dunklen Waldfrüchten, Beerenkonfitüre, Rosen und Schokolade; am Gaumen samtig und überraschend leichtfüssig mit belebender Säure und viel Frucht im Finale. Hervorragend zu Fleischgerichten, auch mit einer deftigen Komponente – wie ein Risotto mit der typischen Salsiccia aus Bra.

Langhe Nebbiolo DOC 2023
2026 bis 2028
Aus der Lage San Sebastiano, mit einer kurzen Mazeration von nur wenigen Tagen, in Stahl vinifiziert und bis zum Frühling nach der Ernte ausgebaut: duftet nach Kirschen, Himbeeren und Veilchen; eleganter Verlauf mit belebender Säure, sehr süffig und betörend fruchtig. Hervorragend zu Pasta und Risottos, aber auch – etwas gekühlt – für einen Sommernachmittag im Garten.

Barolo DOCG Castelletto 2020
2028 bis 2036
Aus den zentralen Reben der Lage Castelletto nahe der Kellerei. Nach einer 30-tägigen Mazeration kommt der Wein zuerst für 12 Monate in kleines Holz aus französischer Eiche und dann 12 Monate in 25-Hektoliter-Fässer aus slawonischer Eiche. Betörende Aromatik nach Kirschen, Blüten und Lakritze, dahinter auch dezenter Pfeffer; geschmeidiger, eleganter Bau, die Tannine und die Säure in Harmonie, das lange Finale fruchtig mit feinen Würzaromen. Ein zeitgenössischer Barolo, der hervorragend Wildgeflügel mit Trüffeln begleitet.

Barolo DOCG Castelletto Riserva 2017
2028 bis 2037
Aus den höchsten Rebzeilen der MGA Castelletto auf sandigen Böden, etwas später gelesen als in anderen MGAs. Die Riserva reift nach 30-tägiger Mazeration für 40 Monate in Holz und nochmals 22 Monate in der Flasche. Das Ergebnis ist facettenreich und tönt nach reifem Steinobst, aber auch nach frischen Erdbeeren, flankiert von Leder, Veilchen, Rosmarin und Blutorangen; der Auftakt ist für den warmen Jahrgang sehr elegant mit viel Schliff, die Tannine engmaschig, unterstützt von einer frischen Säure, der Abgang ellenlang auf viel Frucht und Würze.