5 Klischees über...
Schwere Flasche – grosser Wein
Foto: GettyImages / albertogagna

Da manchmal eine Kiste Wein fast schon einen Bandscheibenvorfall verursacht, weil man gar nicht auf so viele Kilos im Karton gefasst ist, stellt sich die Frage: Ist der Wein wirklich besser als ein Wein, der vielleicht nur noch in einer 300 Gramm schweren Flasche daherkommt, oder ist das nur Show?
01
Schwer = Schutz vor Licht
Je dicker das Glas ist, wenn es kein Klarglas ist, desto besser ist der Wein vor schädlicher Sonneneinstrahlung geschützt. Auch die Wahl der Flaschenfarbe beeinflusst die Absorbierung der schädlichen UV-Strahlen.
02
Dickes Glas = besserer Schutz beim Transport
Dickeres Glas ist widerstandsfähiger gegen Bruch, allerdings sind viele Flaschen weitaus dicker als notwendig, um Bruchschäden beim Transport zu minimieren.
03
Symbolisiert Qualität
Je schwerer die Flasche, desto besser der Wein. Nach wie vor ist eine schwere Flasche ein beliebtes Mittel, um den Eindruck von guter Weinqualität zu fördern.
04
Ein Must bei Schaumweinen
Durch den Druck in der Flasche müssen Schaumweinflaschen aus dickerem Glas als Weinflaschen produziert werden. Auch aufgrund der charakteristischen Form der Schaumweinflaschen mit der Wölbung im Boden sind für den hohen Druck mindestens drei Bar notwendig.
05
Ökologischer Wahnsinn
Mittlerweile setzen mehr und mehr Win-zer sogenannte Leichtglasflaschen ein, um den ökologischen Fussabdruck zu ver-ringern. Die schweren Flaschen erfordern sowohl in der Produktion mehr Energie und Rohstoffe als auch bei jedem weiteren Transport.
Was beschäftigt Sie?
Lassen Sie es uns wissen!
Alle Klischee-Folgen finden Sie unter www.vinum.eu/klischees
Foto: GettyImages / albertogagna