Alle Weinflaschen von Lafite tragen ab sofort Prooftag

09.06.2012 - arthur.wirtzfeld

FRANKREICH (Bordeaux) - Mit dem Prooftag-Verschluss, entwickelt zur nachweisbaren Authentizität und Rückverfolgung von Markenprodukten, werden ab sofort alle Weinflaschen von Château Lafite Rothschild ausgestattet. Auch der Carruades de Lafite, Zweitwein des Château, wird ab dem Jahr 2010, wie auch alle anderen Weine ab Château Lafite, mit Prooftag versehen.

 

Mit diesem System startet Château Lafite Rothschild weltweit die Bekämpfung gegen Betrugsfälschungen ihrer Produkte, vor allem auf dem chinesischen Markt. Parallel hat die Domaines Barons de Rothschild ein Konto auf „Weibo“, bekannt als das chinesische Twitter, eröffnet, um den chinesischen Konsumenten zu informieren und Fragen zu beantworten.

In China ist praktisch jede zweite Flasche von Lafite eine Fälschung. Diese Betrugsfälschungen mit Wein sind natürlich auch der chinesischen Regierung bekannt. Die Behörden haben diesem Treiben nun den Kampf angesagt, sowohl aus Gründen der Gesundheit als auch wegen damit verbundenen Steuerhinterziehung. Bereits seit 2010 nutzen die chinesischen Behörden in der Zustellung von Dokumenten das Prooftag-System. Nun ist auch Prooftag für Weine von der chinesischen Regierung akkreditiert worden.

„Niemand kennt die genaue Größe des Problems mit gefälschten Weinen, aber wir wissen, dass es existiert“, sagt Franck Bourières, Direktor für Marketing bei Prooftag. „Das nun Lafite unser Markenschutzsystem einsetzt ist ein erfreuliches Signal.“

Château Lafite Rothschild ist allerdings nicht der erste Erzeuger, der bei Weinflaschen Prooftag einsetzt. Bisher verwenden auch Château Ausone, Château Margaux und Château Latour dieses System. Auch Palmer und Smith Haut Lafitte, Domaine de Comte Lafon in Burgund und Domaine Ponsot an der Rhone sowie auch Château Montelena in Kalifornien nutzen bereits Prooftag.

„Es ist sehr schwierig ein System zu finden, das funktioniert“, sagt James de Roany, Berater der französischen Regierung. „Ein unfehlbares System gibt es leider nicht. Allerdings, die Besten nutzen Technologien, die sich wie bei Prooftag nicht reproduzieren lassen. Auch Geo-Lokalisierung via GPS ist ein probates Mittel, jede einzelne Flasche zu verfolgen und Verbraucher können Daten per Software auf ihren Smartphones abrufen, um schon vor dem Kauf mittels dem Sicherheitsetikett die Echtheit zu prüfen.“

Zurück zur Übersicht