Swiss Wine List Award 2019
Kreativität und Genuss
Text: Nicole Harreisser, Fotos: z.V.g.
Nicht eine jede Weinkarte führt ohne Umwege zum Genuss. Unübersichtliche Auflistungen machen es schwer, das Gewünschte zu finden oder sich einmal zu einer Neuentdeckung verführen zu lassen. Wir haben uns bereits zum dritten Mal auf die Suche nach der besten Weinkarte der Schweiz gemacht. Neben alten Bekannten gab es auch charmante Neuentdeckungen.
Sommeliers Best
The Japanese Restaurant Andermatt
The Best
Den Weg in die Berge, hinauf nach Andermatt, sollte man auf jeden Fall wagen. Belohnt wird der Aufstieg mit einer einzigartigen Weinkarte: Head-Sommelier Simon Gustafsson und sein Team konnten auch in diesem Jahr die Jury überzeugen und holten sich neben dem Sieg in der Kategorie Gourmet & Sterne erneut auch den Gesamtsieg «Sommeliers Best» mit der absolut höchsten Punktzahl. Das Ambiente ist einzigartig und unkompliziert wie auch die erstklassigen authentischen japanischen Speisen von Executive-Chef Dietmar Sawyere und seinen Sushi-Mastern. Ein ungewöhnliches, aber vortrefflich funktionierendes Konzept für ein Haus dieser Kategorie.
Der Swiss Wine List Award
Bereits zum dritten Mal wurde der Swiss Wine List Award von VINUM unter dem Patronat des Schweizer Sommelierverbands durchgeführt. Erneut zeigte sich, dass Schweizer Weine nahezu auf allen Karten vertreten sind und eine wichtige Rolle spielen. Die Weinkarte ist das Aushängeschild in Sachen Weinkompetenz des Restaurants und mit einer übersichtlichen Gestaltung, die bereits beim korrekten Inhaltsverzeichnis beginnt, wird dem Gast eine erste Orientierung gegeben.
Der Aufbau der Weinkarte gestaltet sich nach der geografischen Lage des Betriebs und steht in Harmonie mit dessen Speisenangebot, Regionalität im Glas und auf dem Teller. Die Vielfalt des Angebots ist ebenso entscheidend, es sollten nicht nur grosse Namen aufgelistet sein und das eventuell auch noch zu Mondpreisen. Ein überlegtes, individuelles Sortiment zu fairen Preisen fördert den Abverkauf. Mit einem spannenden, wechselnden Angebot an Offenausschankweinen wird zusätzlich Kompetenz gezeigt. Des Weiteren ist der haptische Eindruck entscheidend, weswegen die Jury grossen Wert darauflegt, dass ihnen die Originalkarte vorgelegt wird und keine lose Blattsammlung.
Gute Lesbarkeit wird durch die Wahl einer geeigneten Schriftart und dezentem Einsatz grafischer Elemente zur Gliederung der Seiten gewährleistet. Die Gestaltung muss ansprechend sein, niemand will sich durch eine Liste arbeiten, die mehr nach dem Produktkatalog eines Getränkehändlers aussieht.
Die Jury
Bruno-Thomas Eltschinger Juryvorsitzender, Präsident Sommlier-Verband Deutschschweiz SVS, ASSP-Vizepräsident National für die Schweiz | Aurelien Blanc Stv. Präsident Sommlier-Verband Deutschschweiz SVS | Johannes Brons Weinhändler und Gastronom | Elio Frapolli Gastronom | Carsten Fuss Weinakademiker | René Graf Sommelier | Miriam Grischott Weinakademikerin | Alice Koller Eidg. Diplom-Maître d’Hôtel und Diplom-Sommelière SFS/ASSP | Sandor Meszaros Sommelier | Nicole Rutz Vizepräsidentin Sommelier-Verband Deutschschweiz SVS | Anna Valli Sommelière | Thomas Vaterlaus VINUM-Chefredaktor
Gourmet & Sterne
The Japanese Restaurant Andermatt
Sake & more
Ein Kleinod japanischer Eleganz inmitten der Schweizer Bergwelt. Durch zarte, weisse Leinenvorhänge schreitet man, den lauten, trubelhaften Alltag hinter sich lassend, in das durch Schlichtheit und Unaufgeregtheit bestechende Restaurant. Die perfekte Bühne für die folgenden herausragenden kulinarischen Kreationen der japanischen Küche. Wer bei der Zubereitung der Speisen zusehen will, nimmt Platz an der Bar oder erwartet den absoluten Hochgenuss in einem der herrlich bequemen Stühle. Aber was wäre ein solch grandioses Menü ohne eine korrespondierende Begleitung? Im «The Japanese Restaurant» steht Sake-Sommelier Daniel Merk den Gästen zur Seite. 99 Positionen umfasst die Sake-Karte derzeit und das Ziel ist, die grösste Sake-Kollektion Europas zu führen. Als Highlight konnten die Gäste in diesem Jahr bereits einen unpasteurisierten Sake geniessen. Da dieser nur 12 Wochen haltbar ist, wurden direkt nach Abschluss des Brauprozesses zwölf Flaschen zum Flughafen gebracht und auf dem direkten Weg weiter ins The Japanese. Unpasteurisierter Sake ist ausserhalb Japans fast nicht zu bekommen. Eine echte Rarität, die zwei Mal im Jahr auf die Karte kommen soll.
www.chediandermatt.com
1219 Weinpositionen
15 offene Weine
222 Schweizer Weine
19 Weinländer
2. Platz Gourmet & Sterne
Cheval Blanc, Basel
Peter Knogl führt eines der besten Restaurants der Schweiz, das auch zu den besten 100 Restaurants weltweit zählt. Er bleibt seinem Stil der französischen Haute Cuisine treu und lässt sich von mediterranen und asiatischen Inspirationen bereichern. Sommelier Christoph Kokemoor versteht es vortrefflich, mit seinen überraschenden Empfehlungen das kulinarische Erlebnis zu intensivieren.
www.chevalblancbasel.com
2. Platz Gourmet & Sterne
Focus, Vitznau
Chef de Cuisine Patrick Mahler steht für eine weltoffene Küche mit saisonalen Produkten aus aller Welt. Die sechs Weinkeller mit einer Weinsammlung aus vergangenen Epochen stehen ihm in keinem Punkt nach. Jeder Keller ist einem Thema gewidmet, beispielsweise Château d’Yquem mit den drei Jahrgangskollektionen dieses spektakulären Süssweins, unter anderem dem 1811er als ältester eingelagerter Wein.
www.parkhotel-vitznau.ch
Gehobene Küche
Jack’s Brasserie Bern
Klassiker
«Jack’s Brasserie» steht für eine marktfrische, französische Brasserie-Küche unter Beachtung der Nachhaltigkeit und des saisonalen Angebots. Darüber hinaus werden Schweizerhof-Klassiker wie das stadtbekannte Wiener Schnitzel serviert. Head-Sommelière Marie Christin Baunach ergänzt das grosse schweizerische Angebot der Weinkarte mit Weinen aus Europa und Highlights aus der ganzen Welt. Der Fokus ist und bleibt die Schweiz. Bis zu 53 Weiss- und 56 Rotweine aus 23 Schweizer Weinregionen werden angeboten. Dieses Angebot wird von den Gästen begeistert angenommen. Jeden Donnerstag steht noch eine besondere Attraktion auf dem Programm: Es werden am BBT (Big Bottle Thursday) Weinflaschen im Format von 6, 12 und 18 Litern geöffnet. Die Weine der Offenweinkarte sind nach den Aromen der Weine angeordnet, um den Gästen die Auswahl zu erleichtern. Die Weine sollen eine Geschichte erzählen und es ist leichter, eine Geschichte zu erzählen, wenn man den direkten Bezug zum Winzer und auch zum Produzenten hat. Nachhaltigkeit und Nähe spielen eine grosse Rolle für die Fokussierung auf Schweizer Produkte. Für Marie Christin Baunach liegt in der nachhaltigen Weinbereitung die «Seele» des Weines. Weine, die aus biologischem Anbau stammen, werden speziell auf der Weinkarte gekennzeichnet.
www.schweizerhof-bern.ch
500 Weinpositionen
20 Offene Weine
124 Schweizer Weine
14 Weinländer
2. Platz Gehobene Küche
La Terrasse, Interlaken
Das Menu «Vo Hie» von Küchenchef Stefan Beer mit besten Zutaten aus einem Umkreis von 40 Kilometer ergänzt Sommelière Daniela Wüthrich mit einer einzigartigen Weinbegleitung aus dem Kanton Bern. Grosse Champagner, eine breite Auswahl Schweizer Weine und edle Tropfen aus Frankreich, Europa und Trouvaillen aus der ganzen Welt liegen im Keller des Hauses.
www.victoria-jungfrau.ch
3. Platz Gehobene Küche
Krone Sihlbrugg
Die «Krone Sihlbrugg» blickt auf eine lange Tradition zurück. In der 13. Generation führen heute Thomas Huber und Monika Jans den Betrieb mit Liebe, Lust und Leidenschaft. Typisch ist der eigenständige und spezielle Mix klassischer Gerichte und Eigenkreationen von Thomas Huber, die Monika Jans mit passenden Weinen zur absoluten Genussreise verbindet.
www.krone-sihlbrugg.ch
Gutbürgerliche Küche
Wunderbrunnen Opfikon
An der Quelle
Unweit des Zürcher Flughafens am Alten Dorfplatz in Opfikon gelegen, gilt der Wunderbrunnen als fast noch geheime Quelle für grandiosen Weingenuss. Unternehmer Roger Hirzel liess die einstige Tradition wieder aufleben und nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnete der Wunderbrunnen im September 2014 neu und belebt seitdem den alten Dorfplatz des Ortes. Mehr als 3500 Weine stehen auf der Karte und auch 130 Weine werden im Offenausschank angeboten. In dieser einzigartigen Vielfalt des Weinkellers spiegelt sich die Passion und Leidenschaft des Inhabers Roger Hirzel wider. So hat er über die Jahre mehr als 40 000 Flaschen aus regionalen wie auch internationalen Weinen und Raritäten zusammengetragen. Der Blick in den Weinkeller ist verführerisch: Die Weine können auch über die Gasse gekauft werden. Auf Anfrage werden auch Degustationen im Weinkeller angeboten. Frische und saisonale Zutaten aus der Region zeichnen die Küche von Stephan Spiess aus. Raffiniert setzt er leichte und marktfische Gerichte in Szene. Wann immer man in der Nähe ist, sollte man sich seine raffinierten Mittagsmenüs nicht entgehen lassen. Am Abend wird als Weinbegleitung auch eine glasweise Raritätenbegleitung zum saisonalen Menü angeboten. Das Serviceteam um Restaurantleiter Paulo Teixeira steht dem Gast bei der Auswahl des passenden Weines engagiert und mit viel Wissen zur Seite.
www.wunderbunnen-opfikon.ch
3590 Weinpositionen
130 Offene Weine
309 Schweizer Weine
16 Weinländer
2. Platz Gutbürgerliche Küche
Zwyssighaus, Bauen
Stetige Neugierde, die Freude, neue Kombinationen zu entdecken, Bewährtes in neuen Kontext zu stellen. All dies zeichnet Angela Hug aus. Und das Schönste für die Gäste: Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung am liebsten direkt mit ihnen. Mit jedem Wein kann sie den Gästen eine eigene spannende Geschichte erzählen, und das an einem geschichtsträchtigen Ort.
www.zwyssighaus.ch
3. Platz Gutbürgerliche Küche
Hotel Kemmeriboden-Bad, Schangnau
«Wein ist unsere Passion», das ist der Leitspruch des Kemmeriboden-Teams. Die Liebe zum und für Wein spürt man beim Blättern in der Weinkarte und die kreative, aber doch traditionell inspirierte Küche lässt einen Abend im Landgasthof Kemmeriboden-Bad zu einen besonderen Erlebnis und Genuss werden. Küchenchef Max Biggemann und Restaurantleiter Simon Zsolt verwöhnen die Gäste.
www.kemmeriboden.ch
Design & Szene
Smith and de Luma
Trendy Liaison
Wenn es um Maxime geht, dann ist man im «Restaurant Steakhouse Smith and de Luma» richtig. Ein Ort für Kreativität und Passion. Im szenigen Binz-Quartier in Zürich in einem der wenigen Industriebauten gelegen wird der Genuss von hervorragenden Weinen und Speisen vereint. Entstanden ist das Restaurant aus der Verbindung des Schaffhauser Fleisch-Veredlers von Luma mit der trendigen und umtriebigen Zürcher Weinhandlung Smith & Smith und es vereint das Beste aus beiden Bereichen. «The Strong Room Edition» versammelt eine umfassende Sammlung der feinsten und hochkarätigsten Weine, die ausschliesslich im «Smith and de Luma» serviert werden. Die Liste umfasst mehr als 900 unterschiedliche Weine aus insgesamt zehn Ländern – von Bordeaux über Burgund bis zu den USA und der Schweiz. Es finden sich auch exklusive Grossflaschen im Sortiment, die nur schwer zu finden sind. Gleich zu Beginn der Karte wird auf besondere Empfehlungen bzw. die Lieblinge (Good Stuff) der Gäste hingewiesen. Carnivoren schätzen das Fleischangebot des Restaurants. Bestes Fleisch von Luma Delikatessen landet perfekt zubereitet auf dem Teller und lässt die Augen der Gäste strahlen. Auch für Vegetarier ist gesorgt: Hauseigene Kreationen wie hausgemachte Ravioli oder Fischgerichte stehen zur Auswahl. Auch das wechselnde Lunchmenü begeistert nicht nur Gäste der umliegenden Büros.
www.smithanddeluma.ch
900 Weinpositionen
16 Offene Weine
60 Schweizer Weine
10 Weinländer
2. Platz Design & Szene
Tisch und WohnKultur, Bülach
Fast eine Dreifaltigkeit des Genusses: Tisch, Wohnen und Kultur. Monika und Michael Schnieper zelebrieren in ihrem Restaurant Gastfreundschaft mit regionaler Küche. Abgerundet wird der Genuss mit einem guten Glas Schweizer Wein. Sie konzentrieren sich auf Schweizer Weine, da sie von deren Vielfalt und natürlich auch Qualität überzeugt sind.
www.tisch-wohnkultur.ch
3. Platz Design & Szene
Baltho Küche & Bar
Inmitten des Zürcher Niederdörflis gelegen, beeindruckt die Baltho-Küche und -Bar derzeit nur mit der Bar: Nach Einreichung zum Award startete man im März mit einer Neupositionierung des Restaurants und hat derzeit geschlossen. In der Bar trifft man sich auf einen Apéro mit feinen Häppchen oder zum Digestif nach dem Essen. Die Cocktailkarte lässt keine Wünsche offen.
www.balthokuechebar.ch
Sonderpreise
Ueli-Prager-Preis
Restaurant Rechberg 1837 Zürich
Anno
Hat die Jahreszahl im Namen etwas zu bedeuten und wenn ja, was? Die Antwort ist einfach und erklärt auch das Besondere: Im Restaurant werden ausschliesslich unverarbeitete Lebensmittel verwendet, ganz wie vor der Industrialisierung um 1837 in Zürich. Aber es geht noch einen Schritt weiter: Die Betreiber Celine Horst, Carlos Navarro, Alexander und Raphael Guggenbühl suchen den direkten Kontakt zu Züchtern alter Tierrassen und Gemüsesorten. Auch bei den Getränken kommen nur Schweizer Produkte ins Glas. Die Weinkarte, die «Schatzkarte», die ein absolutes Unikat ist und gleichzeitig als Kellerbuch fungiert, beherbergt so manche Preziose, den Sommelier Raphael gern selbst getrunken hätte.
www.rechberg1837.com
Best Sparkling Selection
Restaurant Gustav Zürich
Bubbles
Im September 2017 fand die Eröffnung der «Gustav Patisserie» einen sprudelnden Ausklang in illustrer Runde. Nachdem alle Champagner des Hauses geleert waren, stellte Peter de Gallo die Frage, ob da nicht mehr geht, und gab den Auftrag, die beste Champagnerkarte zu machen. Federführend waren dabei Weinexperte Daniel Wrede und David Martinez, Freunde und Weggefährten des Patrons Antonio Colaianni. Sein Anliegen war, auch Franciacorta mit in die sprudelnde Karte aufzunehmen. Heute führt die Karte rund zwei Drittel Winzerchampagner neben einem Drittel grosser Namen und eine Auswahl an hochkarätigen Schäumern aus Europa. Bemerkenswert ist das Offenangebot und die faire Kalkulation.
www.gustav-zuerich.ch
Im Fokus
Château de Villa Sierre
Wallis
Das Beschränkung keine Einschränkung, sondern eine Bereicherung sein kann, zeigt sich im Restaurant «Château de Villa»: Es vereinen sich auf dieser ganz aussergewöhnlichen Weinkarte 650 Walliser Cru von 110 Weinproduzenten. Betrieben wird das Restaurant von einer Stiftung, die sich der Förderung des Weinbaus und des kulturellen und künstlerischen Austausches des Kantons verschrieben hat. Traditionelle, heimische Produkte wie Raclette, verschiedene Fondues, Trockenfleischspezialitäten vom Alpenferkel stehen auf der typischen Walliser Karte. Die Offenweinkarte wechselt wöchentlich und die Weine können in der hauseigenen Vinothek über die Gasse für Zuhause gekauft werden.
www.chateaudevilla.ch
Swiss Wine Preis
Alpenblick Wilderswil
Swiss
Beim Anblick dieser Weinbibel schlägt das Herz eines jeden Liebhabers Schweizer Weine höher. Mittlerweile ist das Weinbuch von Yvonne und Richard Stöckli auch den Juroren des Swiss Wine List Awards gut bekannt, und sie sind gespannt, was es Neues zu entdecken gibt. Und das gibt es jedes Jahr aufs Neue. Ihre Jahrzehnte andauernde Leidenschaft für Schweizer Weine schlägt sich auf einzigartige Weise in ihrer Weinkarte nieder. Damit die Gäste nicht von der Flut erschlagen werden, steht Yvonne Stöckli mit Rat und Tat zur Seite und führt den Gast durch die feinen Raritäten und frischen Entdeckungen hin zu einem genussvollen Abend mit Kreationen ihres Mannes und der passenden Flasche Wein.
www.hotel-alpenblick.ch
Hochprozentig
Boutique-Hotel Schlüssel Beckenried
Geist
Gabrielle und Daniel Aschwanden-Huber wirken seit 1998 im «Schlüssel». Um ihr Motto «Einfach, frisch und gut» umzusetzen, gibt es keine Speisekarte, der Chef kommt an den Tisch, um das Menü persönlich abzustimmen. Die Weinkarte führt den Gast durch die Schweiz, selbst aus dem kleinen Kanton Uri findet sich ein Wein und sogar ein Schaumwein. Auch aus Europa sind einige interessante Gewächse zu finden. Besonders zu beachten ist die Auswahl an Hochprozentigem. Mit viel Liebe zum Detail ist eine unvergleichliche Auswahl entstanden, die von der Jury mit dem Sonderpreis «Hochprozentiges» ausgezeichnet wurde. Es finden sich Exoten wie Gin aus Südafrika oder Japan, aber auch heimische Brände.
www.schluessel-beckenried.ch
Alle Gewinner und prämierten Teilnehmer im Überblick
Design & Szene* * * * *Smith and de Luma, Zurich www.smithanddeluma.ch* * * *Baltho Bar + Kitchen, Zurich balthokuechebar.chChez Crettol, Küsnacht 044 910 03 15Rechberg 1837, Zurich www.rechberg1837.comTisch und WohnKultur, Bülach www.tisch-wohnkultur.chGehobene Küche* * * * * Restaurant Adler, Fläsch www.adlerflaesch.chBeatus Wellness & Spa Hotel, Merligen-Thunersee www.beatus.chJack’s Brasserie, Berne www.schweizerhof-Berne.chKrone Sihlbrugg, Sihlbrugg-Hirzel www.krone-sihlbrugg.chHotel Saratz /Jugenstil Restaurant, Pontresina www.saratz.chLa Terrasse, Interlaken www.victoria-jungfrau.ch* * * *Belle Epoque, Spiez www.eden-spiez.chBrücke, Niedergösgen www.restaurant-bruecke.comDal Mulin, St. Moritz www.dalmulin.chLandhotel Hirschen, Erlinsbach/Aarau www.hirschen-erlinsbach.chHotel Moosegg, Emmenmatt www.moosegg.chHotel Restaurant Nest- und Bietschhorn, Blatten www.nest-bietschhorn.chHôtel Restaurant de l’Ours, Sugiez www.hotel-ours.chOrsini, Zurich www.savoy-zuerich.chRestaurant Oliveiras, Lachen www.oliveiras.chRössli, Bad Ragaz www.roessliragaz.chRED, Vals www.7132.comGaststuben zum Schlössli St. Gallen, St. Gallen www.schloessli-sg.ch* * *L’Auberge Martin et Gander, Baulmes www.lauberge.chThe Restaurant, Zurich www.thedoldergrand.comRistorante Mono, St. Moritz www.monopol.chRestaurant Römerhof, Arbon www.roemerhof-arbon.chRössli Illnau, Illnau www.roessli-illnau.chHotel Restaurant Schönbühl, Hilterfingen am Thunersee www.schoenbuehl.chHôtel de Ville, Vaulruz www.hoteldevillevaulruz.chOh de Vie, Lenk www.Lenkerhof.chGourmet & Sterne* * * * *La Bagatelle im Hotel Le Grand Chalet, Gstaad www.grandchalet.chCheval Blanc im Grand Hotel Les Trois Rois, Basel www.lestroisrois.comEinstein Gourmet, St. Gallen www.einstein.chfocus im Park Hotel Vitznau, Vitznau www.parkhotel-vitznau.chGrand Restaurant Suvretta Haus, St. Moritz www.suvrettahouse.chGustav Restaurant + Champagner Bar, Zurich www.gustav-zuerich.chIncantare, Heiden www.fernsicht-heiden.chThe Japanese Restaurant, Andermatt www.thechediandermatt.comRestaurant Kronenstübli im Grand Hotel Kronenhof, Pontresina www.kronenhof.comMeridiano im Kursaal Berne, Berne www.kursaal-Berne.ch20/20 Restaurant, Zurich www.20-20.chRestaurant Pavillon, Zurich www.aupavillon.chThe Restaurant, Andermatt www.thechediandermatt.comOsteria TRE, Bubendorf www.badbubendorf.chTruube Gais, Gais A www.truube.chAlpine Gourmet Prato Borni Grand Hotel Zermatterhof, Zermatt www.zermatterhof.ch | * * * *Hotel Alpenblick, Wilderswil www.hotel-alpenblick.chAlpenblick Adelboden, Adelboden www.alpenblick-adelboden.chWirtschaft zur Burg, Meilen www.wirtschaftzurburg.chDomaine de Châteauvieux, Peney Dessus www.chateauvieux.chLe Mont Blanc, Crans-Montana www.lecrans.comLa Riva, Lenzerheide www.lariva.chSpettacolo, Lenk www.Lenkerhof.chdasRestaurant im Seepark, Thoune www.seepark.chGutbürgerliche Küche* * * * *Restaurant Cheminots, Brig www.ambassador-brig.chHotel Kemmeriboden-Bad, Schangnau www.kemmeribogen-bad.chRestaurant Opus, Lucerne www.restaurant-opus.chRestaurant zur Post, Riedholz www.restaurantzurpost.chStüvetta, Sils-Baselgia www.randolina.chWunderbrunnen, Opfikon www.wunderbrunnen.chZwyssighaus, Bauen www.zwyssighaus.ch* * * *Gasthaus St. Anton, Egolzwil www.st-anton.chStump’s Alpenrose, Wildhaus www.stumps-alpenrose.chAuberge Communale La Balance, Daillens www.auberge-labalance.chAuberge de la Croix d’or, Yens www.auberge-communale-yens.chEintracht Restaurant, Kestenholz www.eintrachtkestenholz.chLeafs Restaurant, Zurich www.leafs-restaurant.chHotel Laaxerhof, Laax www.laaxerhof.chRestaurant du Lac, Le Pont www.restaurantdulaclepont.comRestaurant Militärgarten, Lucerne www.militaergarten-luzern.chBrasserie Le Mirage, Stans www.brasserie-lemirage.chRestaurant La Parenthèse, La Chaux-de-Fonds www.la-parenthese.chRestaurant Popina, Filzbach www.roemerturm.chGasthaus Rössli, Wil www.roessli-wil.chSwiss-Chalet Restaurant, Merlischachen www.swiss-chalet.chRestaurant Seerose, Meisterschwanden www.seerose.chRestaurant Seerausch, Beckenried www.seerausch.chHotel Seedamm Plaza, Pfäffikon www.seedamm-plaza.chBoutique-Hotel Schlüssel, Beckenried www.schluessel-beckenried.chChâteau de Villa, Sierre www.chateaudevilla.chHotel Waldhaus am See, St. Moritz www.waldhaus-am-see.ch* * *Hotel Restaurant Anker, Lucerne www.hotel-restaurant-anker.chBeat’s Fischatelier, Brienz www.hotel-brienz.chOberlis Bahnhöfli, Nottwil www.bahnhoefli-nottwil.chHotel Belvoir Restaurant & Grill, Rüschlikon hotel-belvoir.chWirtschaft Brandenberg, Zug www.brandenberg.chLandgasthof Breitfeld, Rotkreuz www.breitfeld.chBergtrotte Osterfingen, Osterfingen www.bergtrotte.chBilstenhof, Altendorf www.bilstenhof.chCurtovino, Baggwil www.curtovino.chCasa Novo – Restaurante & Vinoteca, Berne www.casa-novo.chLa Contrée, Muraz www.lacontree.chHotel Eiger, Mürren www.hoteleiger.comRestaurant zum Grünen Glas, Zurich www.gruenesglas.chAuberge de la Gare Grandvaux, Grandvaux www.aubergegrandvaux.chParkhotel Gunten, Gunten www.parkhotel-gunten.swiss | Antico Grotto Ticino, Mendrisio www.grottoticino.chLa Gloria, Kemptthal www.golf-kyburg.chGreen Garden, Hildisrieden www.golf-sempach.chWirtshaus zur Heimat, Ehrendingen www.zurheimat.chHirschen Stammheim, Oberstammheim www.hirschenstammheim.chRestaurant Kreuzstube, Lyss www.kreuz-lyss.chKunsthausrestaurant Zurich, Zurich www.kunsthausrestaurant.chKaiser’s Reblaube, Zurich www.kaisers-reblaube.chRestaurant Lapin, Lucerne www.de-la-paix.chHotel Restaurant Landhaus, Münster www.landhaus-obergoms.chRestaurant zum Löwen Messen GmbH, Messen www.loewen-messen.chLandhaus Liebefeld, Liebefeld www.landhaus-liebefeld.chLa Marmite, Grindelwald www.kirchbuel.chRestaurant du Club Nautique, Morges www.restaurant-cnm.chBerggasthaus Niederbauen, Emmetten www.berggasthaus-niederbauen.chOnkel Tom’s Restaurant, Grindelwald www.onkel-toms.chRestaurant Opera, Zurich www.restaurantopera.chCafé Perroquet Vert, Bienne www.perroquetvert.chHotel Posta, Rueras www.posta-rueras.chZunfthausrestaurant Pfistern, Lucerne www.restaurant-pfistern.chRössli Säriswil, Säriswil www.roessli-saeriswil.chRestaurant Rheingerbe, Stein am Rhein www.rheingerbe.chLandgasthof Schönbühl, Utenen-Schönbühl www.gasthof-schoenbuehl.chZum See, Zermatt www.zumsee.chLandgasthof zu den drei Sternen, Brunegg www.hotel3sternen.chHotel Restaurant Schifflände, Birrwil www.hotel-restaurant-schifflaende.chHotel Restaurant Seehof, Küssnacht am Rigi www.hotel-restaurant-seehof.chSerta, Lamone www.senta.chGasthaus Schupfen, Diessenhofen www.schupfen.chSchloss Seeburg, Kreuzlingen www.schloss-seeburg.chWirtschaft Schönegg, Wädenswil www.schoenegg.chSagibeiz, Murg www.sagibeiz.chRestaurant Toi et moi, Berne www.toietmoi.chGasthof Tell, Gisikon www.gasthof-tell.chRistorante uno e più, Kriens www.unoepiu.chRistorante Una Storia della Vita, Sempach www.unastoria.chSeehof Valbella, Valbella www.seehof-valbella.chWalserhuus Sertig, Davos Sertig www.walserhuus.chLandgasthof Wartegg, Müllheim-Wigoltingen www.landgasthof-wartegg.chRestaurant Ziegelhüsi, Stettlen www.ziegelhuesi.chDie SpezialpreiseSommeliers Best: Spezialpreis für die Weinkarte mit der absoluten HöchstnoteUeli-Prager-Preis: Jury-Sonderpreis für die ungewöhnlichste neuartigste Weinkarte der GegenwartSwiss-Wine-Preis: Spezialpreis für die Weinkarte mit einem besonderen Augenmerk auf Schweizer WeineIm Fokus: Spezialpreis für die Weinkarte mit einem besonderen Augenmerk auf eine spezielle Region/LandHochprozentiges: Spezialpreis für die beste SpirituosenauswahlBest Sparkling Selection: Spezialpreis für die umfangreichste Schaumweinauswahl |