Zum Wohl?

Effektive Alkoholpolitik gefordert

Text: Arthur Wirtzfeld | Veröffentlicht: 26. Mai 2019


DEUTSCHLAND (Dresden) – Der weltweite Alkoholkonsum dürfte der Prognose einer deutsch-kanadischen Forschergruppe zufolge in den kommenden Jahren deutlich steigen. Bis 2030 werde der globale Pro-Kopf-Verbrauch sich von derzeit 6,5 Liter reinen Alkohols auf 7,6 Liter erhöhen, wie die an der Studie beteiligte Universität Dresden jetzt mitteilte. Damit werde das Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO, den Konsum bis 2025 um zehn Prozent zu senken, wohl klar verfehlt.

Die Prognose

Getrieben wird der Anstieg den Wissenschaftlern zufolge insbesondere von den expandierenden Mittelschichten in wirtschaftlich aufstrebenden bevölkerungsreichen Ländern wie China und Indien. In Europa und anderen westlichen Hocheinkommensländern wird der Verbrauch dagegen überwiegend zurückgehen. 2030 wird der Prognose zufolge die Hälfte der Erwachsenen weltweit regelmäßig trinken. Auch der Verbrauch je Trinker steigt an.

Die Experten empfahlen Gegenmaßnahmen wie höhere Steuern, Werbeverbote und Zugangsbeschränkungen. „Wir brauchen eine effektive Alkoholpolitik, insbesondere in Ländern, die sich schnell entwickeln und einen wachsenden Alkoholkonsum aufweisen“, erklärte der Dresdner Psychologe Jakob Manthey, Erstautor der nun in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten Studie. Alkohol sei ein „bedeutender gesundheitlicher Risikofaktor“ und werde mit mehr als 200 Krankheiten in Verbindung gebracht.

Asien zieht nach

Noch liegt Europa den Forschern zufolge mit einem Prokopfverbrauch von 9,8 Litern deutlich vor Asien mit 4,7 Litern. Aufgrund der Trends der vergangenen rund 30 Jahre gehen deren Modellrechnungen allerdings davon aus, dass Asien bis 2030 an Europa vorbeiziehen wird. Zwischen 1990 und 2017 verdoppelte sich der Prokopfverbrauch in Südostasien demnach bereits, in Ostasien mit China war die Steigerung noch höher.

Eklatante Führung der Männer

Deutschland wird nach den Modellrechnungen mit einem Prokopfverbrauch von mindestens zwölf Litern indes auch 2030 weiterhin eines der Länder mit der höchsten Konsumrate bleiben. Eklatant sind allgemein zudem die Unterschiede zwischen Männern und Frauen - und zwar weltweit. Global gesehen trinken Männer 9,8 Liter pro Jahr, Frauen dagegen nur 2,7 Liter.

Generell werden die regionalen Trends beim Alkoholkonsum nach Angaben der Experten durch wirtschaftliche Entwicklungen, politisch vorgegebene Regeln und religiöse Faktoren bestimmt. Die niedrigsten Alkoholraten gibt es demnach im islamisch geprägten Nahen Osten und in Nordafrika

Zurück zur Übersicht