VINUM Magazin 09/2024
Riesling Champion 2024 - spannende Reportagen, Gewinnerportraits und den Gewinnerwein zum Probieren für Zuhause!

Am 26. August 2024 erscheint das neue VINUM Magazin mit den Ergebnissen des Riesling Champion 2024!
Dieses Jahr fand bereits die 13. Ausgabe des international anerkannten VINUM-Wettbewerbs "Riesling Champion" statt, bei dem die besten und herausragendsten Weine der deutschen Riesling-Szene während drei Tagen verdeckt verkostet und bewertet wurden. Mehr als 30 Weinfachleute – Journalisten, Sommeliers, Winzer, Händler – gemeinsam mit der VINUM-Redaktion sassen an den Verkostungstischen und verkosteten über 1.300 Weine in sieben Kategorien.
Der Stettener Pulvermächer Riesling 2021 vom Weingut Heid in Fellbach wurde mit unglaublichen 96 Punkten bewertet und zum besten Riesling des Jahres 2024 gekürt!
Noch kein VINUM Abonnement?
Als VINUM Neuabonnent haben Sie nun die einmalige Chance ein Willkommenspaket, inklusive einer Flasche des Siegerweins "Riesling des Jahres 2024" und einen VINUM Flaschenkühler "Pulltex" zu erhalten. Das Willkommenspaket hat einen Gesamtwert von € 40,-.

ZUM WEIN - STETTENER PULVERMÄCHER RIESLING
Anspruchsvoll ist dieser Kerl. In seiner Art sehr typisch und von Mineralik geprägt. Er duftet wie ein frischer Sommerregen, der auf heisse Steine prasselt. Und gleichzeitig verströmt er den Duft von Blütenhonig und würzigen Aromen.
HISTORIE
1699 beginnt die Geschichte mit den ersten Fellbacher Weinbergen. Der Urahn Jacob Melchisedec Heid zog es deshalb im 17. Jahrhundert von Heilbronn nach Fellbach. Heute, in der zehnten Generation betreibt nun Markus Heid mit Leidenschaft das Weingut im Herzen von Fellbach.
PHILOSOPHIE
Jeder einzelne Rebstock muss sich wohlfühlen, damit seine Trauben Geschmack und Aromen erhalten. Deshalb hat sich das Weingut dem ökologischen Weinbau verpflichtet (Bio-zertifiziert), um die Natur noch stärker zu berücksichtigen. Die Pflege der Bodenfruchtbarkeit, ökologischer Pflanzenschutz und ein intaktes Ökosystem im Weinberg sehen sie als Verantwortung gegenüber der Natur, gegenüber der Menschen und deren Kindern. Mit Hilfe konsequenter Mengenbegrenzung im Winter und Ertragsregulierung im Sommer freuen sie sich im Herbst über gesunde, vollreife Trauben, aus denen extraktreiche, harmonische Weine entstehen. Das Maxime „ klein aber fein“ findet in der Kellerarbeit ihre Fortsetzung. Die verschiedenen, aus verhältnismäßig kleinen Parzellen stammenden Weine bauen sie getrennt aus. Denn für die Aromen und den Charakter eines Weines ist das Bodagfährtle (schwäbisch für Terroir) ausschlaggebend. Ein Wein kann schließlich nur so gut sein, wie seine Trauben, aus denen er gemacht wurde.
