Immer mehr, immer besser
Best of Chianti Classico DOCG Gran Selezione
Foto: z.V.g.

Die Gran Selezione ist längst über alle Zweifel erhaben und stellt die Spitze der Qualitätspyramide des Chianti Classico dar. Die UGA sind noch das Tüpfelchen auf dem i einer der angesehensten Weinbauregionen der Welt.
Die vor mehr als zehn Jahren erstmals vorgestellte Gran Selezione stellt die Spitze der Qualitätspyramide des Chianti Classico dar: Eine Gran Selezione muss länger reifen, mindestens 30 Monate, und die verwendeten Trauben – wenigstens zu 90 Prozent Sangiovese, der Rest autochthone Rebsorten – dürfen nur aus den eigenen Rebbergen stammen. Fast alle der Güter des Chianti Classico haben inzwischen eine Gran Selezione im Repertoire: Es sind Selektionen darunter, Einzellagenweine und viele reinsortige Sangiovese. Die Bandbreite reicht von traditionellen Klassikern, die in grossen Holzfässern gereift werden, über kraftvolle, gut strukturierte moderne Kreszenzen bis hin zu eleganten, feinziselierten Schöpfungen, die an einen Burgunder erinnern.
Die Einführung der Geografischen Zusatzbezeichnungen (UGA – Unità Geografiche Aggiuntive) dient vorerst ausschliesslich der Gran Selezione und dabei der Präzisierung der Unterschiede zwischen den einzelnen Teilen des Anbaugebietes. Elf Ortslagen (Castellina, Castelnuovo Berardenga, Gaiole, Greve, Lamole, Montefioralle, Panzano, Radda, San Casciano, San Donato in Poggio und Vagliagli) mit eigenen Charakteristiken wurden so ermittelt, sie ergänzen den Weinnamen auf dem Etikett. Aus den Gemeinden des Anbaugebietes – von San Casciano in Val di Pesa im Norden bis Castelnuovo Berardenga im Süden – kommen dadurch unterschiedliche Interpretationen der Sangiovese-Traube (und damit der Gran Selezione), die sich nach dem jeweiligen Terroir richten: von warmen Weinen von Reben, die im Sand wurzeln, über die kernigeren Kreszenzen von Galestro- und Alberese-Böden bis hin zu säurebetonten Tropfen aus den höchsten Lagen jenseits von 500 Metern Meereshöhe. Damit zeigt die Gran Selezione den gesamten Facettenreichtum des Chianti Classico.
Bei der Chianti Classico Collection 2025 in Florenz und in der Redaktion durften wir verschiedene Jahrgänge der Gran Selezione verkosten: Die ersten vielversprechenden Exemplare aus dem warmen Jahr 2022, hervorragende 2021er und auch noch manch älteren Jahrgang, der lange im Keller ruhen durfte.
Top 10 Best of Chianti Classico DOCG Gran Selezione
| Rang | Beschreibung | |
|---|---|---|
| 1 | 97/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Ipsus |
| 2 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Istine |
| 3 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Fontodi |
| 4 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Barone Ricasoli |
| 5 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Principe Corsini - Villa Le Corti |
| 6 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Fèlsina |
| 7 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Mazzei - Castello di Fonterutoli |
| 8 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Conti Capponi Villa Calcinaia |
| 9 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Castello di Volpaia |
| 10 | 96/ 100 Punkte | Toskana «Il Cuore Antico», Italien Castello di Ama |
