Verkostung

Echte Wärme kommt von innen

Text: Harald Scholl, Fotos: Jana Kay

Wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden, wächst die Lust auf Weine mit Substanz, Wärme und Charakter. Genau in diese Jahreszeit passen Cuvées in Rot und Weiß sowie fein abgestimmte Glühweine besonders gut. Denn sie zeigen, wie kreativ und stilistisch vielfältig Württembergs Genossenschaften arbeiten – und wie geschickt sie Tradition mit modernen Ansprüchen verbinden.

Ob kraftvoll und komplex oder frisch und zugänglich: Cuvées vereinen das Beste aus verschiedenen Rebsorten. Und Glühwein? Der ist längst kein Massenprodukt mehr, sondern wird immer öfter mit handwerklichem Anspruch und regionaler Handschrift erzeugt – nicht selten auf Basis hochwertiger Grundweine. Die Kunst des Verschnitts hat in Württemberg eine lange Tradition. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist die Kombination von Trollinger und Lemberger fester Bestandteil der regionalen Weinkultur. Der kräftige, würzige Lemberger verleiht dem fruchtbetonten Trollinger Tiefe und Rückgrat – eine Verbindung, die bis heute beliebt ist und mittlerweile in unterschiedlichen Stilrichtungen vinifiziert wird. Auch Cuvées aus Dornfelder, Acolon oder Spätburgunder gehören seit Jahrzehnten zum Repertoire vieler Genossenschaften, wobei zunehmend auch internationale Rebsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon oder Syrah eingesetzt werden. Der Barriqueausbau spielt eine wichtige Rolle: Viele Rotwein-Cuvées reifen mehrere Monate im kleinen Holzfass, was ihnen Struktur, Komplexität und Reifepotenzial verleiht. Im Weißweinbereich ist die Cuvée-Tradition jünger, hat sich aber dynamisch entwickelt. Besonders spannend sind Kombinationen aus aromatischen Sorten wie Muskateller oder Sauvignon Blanc mit Riesling, Weißburgunder oder Chardonnay. Solche Weißwein-Cuvées stehen exemplarisch für eine neue Generation württembergischer Weine: modern, trinkfreudig und zugleich anspruchsvoll.

Glühwein mit Anspruch und Handwerk

Auch beim Glühwein hat sich viel getan. Während früher oft einfache Weine und künstliche Aromazusätze den Ton angaben, setzen immer mehr Genossenschaften heute auf qualitätsvolle Grundweine aus eigener Produktion, natürliche Gewürzmischungen und wenig Zucker. Das Ergebnis sind Glühweine mit erkennbarer Herkunft und viel Charakter – ob klassisch rot mit Noten von Zimt, Nelke und dunkler Frucht oder weiß mit feinen Zitrus- und Ingwerakzenten. Die Nachfrage nach hochwertigen Glühweinen wächst, nicht nur auf Weihnachtsmärkten, sondern auch im Fachhandel und direkt ab Hof. Württemberg zeigt sich hier wandelbar: mit tief verwurzelter Cuvée-Tradition, mutigen Kompositionen und neuem Selbstverständnis in der winterlichen Weinstilistik. Ob für festliche Anlässe, gesellige Abende oder den gemütlichen Moment daheim – diese Weine machen die kalte Jahreszeit ein ganzes Stück wärmer.