Reben im Jahreswechsel

Text: Maren Moster, Foto: Tourimia Tourismus GmbH / Stefan Leitner Photography, Heilbronn Marketing GmbH / Jürgen Häffner, z.V.g., Stuttgart Marketing GmbH / Martina Denker / Sarah Schmid, C&G / Marlon Fried, Stadt Marbach am Neckar, Stuttgart-Marketing GmbH, TMBW / Christoph Düpper

Nach der Weinlese kehrt Ruhe im Weinberg ein – die Reben schlummern, der Winter zieht ein. Auch an grauen Tagen ist jetzt die beste Zeit für genussvolle Ausflüge, kreative Weinwanderungen und nachhaltige weihnachtliche Geschenk-ideen: Von Schafen im Weinberg bis zur smarten Mehrwegflasche – Württembergs Genossenschaften zeigen stets Stil und Charakter.

Wenn der Nebel durch die Rebenhänge zieht und die Natur leise wird, beginnt für den Wein eine stille, aber bedeutende Phase: der Reset im Rebjahr. ­Keine hektischen Erntefahrzeuge mehr, keine gefüllten Butten, kein Laub, das in der Sonne raschelt – nur noch Rebstöcke, die wie Skulpturen in der Landschaft stehen. Stille kehrt ein. Zeit für eine Auszeit im Weinland. Auch für Weinfans darf es jetzt gern entspannter zugehen. Statt durch die Läden zu hetzen, lohnt sich ein genauer Blick in die Weingärtnergenossenschaften der Region – für Geschenkideen mit Charakter.

Die Weingärtner Marbach etwa laden am 14. und 15. November zu ihren Weinprobiertagen ein. Wer Lust auf Entdeckungen hat, kann sich durch das gesamte Sortiment probieren – von still bis prickelnd. Und dabei ganz nebenbei ein paar schöne Geschenkideen für Weihnachten aufschnappen. Tickets gibt’s online (wg-marbach.de).

Wer Nachhaltigkeit mit Genuss verbinden möchte, findet bei den Fleiner Winzerfamilien Seiz und Münzing etwas ganz Besonderes: Mähwerk-Weine, begleitet von einer kleinen Schafherde. Die Tiere entlauben Reben, düngen den Boden und schaffen Biodiversität – ganz ohne Maschinen. Die Weine: Riesling, Samtrot, Sauvitage, Levitage. Ausdrucksstark und charmant wie ihre tierischen Helfer (wg-heilbronn.de). Noch ein Geheimtipp für kalte Abende: der Eichenfass-gereifte Tresterbrand der Weingärtner Horrheim-Gündelbach – kräftig, warm und mit feinen Holznoten (horrheimer-weingaertner.de). In Fellbach locken Weinproben mit und ohne Kulinarik – wer sich nicht entscheiden kann, verschenkt einfach einen Gutschein (fellbacher-weine.de). Auch die C&G Winzer machen’s einem leicht: Ob Event-Gutschein oder die wiederbefüllbare Mehrweg-flasche «The Bottle» – hier trifft Zukunft auf Geschmack (cg-winzer.de). Ein Abstecher nach Lauffen? Fast schon Pflichtprogramm! Hier wächst mehr Schwarzriesling als irgendwo sonst im Land. Mit dem «Katzenbeißer», benannt nach einer ihrer besten Lagen, haben sich die Lauffener Weingärtner einen echten Namen gemacht. Wer noch höher hinaus will, wirft einen Blick nach Rohracker. Dort reifen an extrem steilen Lagen die Weine des Steilwerks – konzentriert, trocken, im Barrique ausgebaut. Große Gewächse aus kleinen Erträgen (steilwerk.de).

Chillmodus in den Reben? Unbedingt. Und am besten gleich mit einem Glas Wein in der Hand.


Heilbronn im Herbst und Winter

Die Tage werden kürzer? Heilbronn legt nach – mit Wein, Weitblick und einer ordentlichen Portion Lebensfreude. Damit das Entdecken entspannt bleibt, rollt freitags bis sonntags ein elektrischer Cabrio-Doppeldecker zu zwölf ausgewählten Spots – einfach einsteigen, zurücklehnen und genießen (bis 1./2. November). Der Audioguide liefert passende Anekdoten dazu. Einer der Höhepunkte ist der Wartberg: Bis Ende Oktober schenken hier unter anderem die Jungwinzer der Genossenschaftskellerei Heilbronn aus – ihre «Triebwerk»-Weine. Mit dabei: preisgekrönter Riesling, Lemberger mit Charakter, Schiller für Fortgeschrittene und der unkomplizierte Sauvitage. Ein Glas weitergedacht: die Wengerter-Probe in der Wein Villa jeden letzten Donnerstag im Monat. Hier gibt es sechs Weine, ehrliche Gespräche und den guten Tropfen zum Winzerpreis. Für Gruppen ab sechs Personen bietet die Wein Villa auch stimmungsvolle Themenabende wie zum Beispiel «Damenwahl», «Typisch württembergisch» und «Edles aus dem Schatzkeller» – alles fachkundig moderiert und genussvoll inszeniert. Wenn dann noch Kulturhunger aufkommt, lohnt sich der Abstecher zum Trappenseeschlösschen. Dort lädt das Literaturhaus Heilbronn ein – mit Aus-stellungen, Lesungen und sogar standesamtlichen Trauungen für alle, die sich im Bücherrausch das Ja-Wort geben wollen (literaturhaus.heilbronn.de).

wg-heilbronn.de

Weihnachtszauber in Heilbronn: Glühwein und kulinarische Genüsse

Würzigen Heilbronner Glühwein und andere weihnachtliche Leckereien gibt es auf dem Käthchen Weihnachtsmarkt (25.11.–22.12.) sowie auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Weinschatzkeller der Genossenschaftskellerei (6./7.12.).

wg-heilbronn.de


Fellbachs Reben-Revier rockt

Herbstfarben, die die Hänge zum Strahlen bringen, und ein Hauch von Winterzauber in der Luft – der Weinweg Fellbach ist ein Muss für alle Weinliebhaber, Geschichts-Fans und Naturfreunde: Auf fünf Kilometern rund um die Neue Kelter warten über 100 Rebsorten und spannende Geschichten am Wegesrand. Wein und Fellbach – das ist eine Liebesgeschichte, die bis ins Jahr 1245 zurückreicht. Heute kümmern sich knapp 300 Mitglieder der Fellbacher Weingärtner eG um stolze 182 Hektar Weinberge. Und die Geschichte geht weiter: Die «Next Generation» bringt frischen Wind und charakterstarke Weine in die zweitälteste Weingärtnergenossenschaft Württembergs. Neugierig geworden? Beim Offenausschank in der Neuen Kelter (Montag bis Samstag, 9 bis 18.30 Uhr) gibt’s die «Next Generation»-Weine und regionale Snacks – zum Probieren. Nächster Halt: der Kappelberg. Für den kulinarischen Hochgenuss empfiehlt sich das «Waldschlössle» – seit 2025 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Natürlich spielen die Weine der Fellbacher Weingärtner dort die Hauptrolle (restaurant-waldschloessle.de). Zum Abschluss wartet der 27 Meter hohe Kernenturm mit einem grandiosen Blick über Fellbach, Stuttgart und das Remstal. Ideal, um die Tour Revue passieren zu lassen oder gleich die nächste zu planen. Wer mag, sammelt mit der SummitLynx-App beim Wandern oder Radeln im Remstal digitale Trophäen (summitlynx.com).

fellbach.de

Herbst und Advent in Fellbach

Die Fellbacher Weingärtner sind am Start, wenn in Fellbach gefeiert wird! Ob beim fetzigen Fellbacher Herbst (10.–13.10.) mit Wein-Action oder beim gemütlichen Weihnachtsmarkt (29.11.–22.12.) rund um die Lutherkirche – sie packen ihre besten Flaschen und Goodies aus.

fellbacher-weine.de


Entdeckungen und Genussmomente in Horrheim-Gündelbach

Die Weingärtner Horrheim-Gündelbach können auf über 110 Jahre Erfahrung zurückblicken. Rund 180 Wengerter liefern ihre Trauben aus sonnigen Lagen am Klosterberg und Wachtkopf. Der schwere Keuperboden gibt den Weinen hier ihr ganz spezielles «Bodagfährtle». Wer jetzt neugierig geworden ist, startet am Wanderparkplatz bei der Neuen Kelter in Vaihingen-Horrheim. Auf dem drei Kilometer langen Wein- und Rebsortenlehrpfad erklären 23 Tafeln alles, was man über Bodenpflege, Lesereife und Co. wissen muss – inklusive Ausblick bis zur Alb. Oben angekommen, lockt der Rebsortenpfad mit 40 Sorten auf 500 Meter. Wenn der Arbeitstag vorbei ist, geht’s donnerstagsabends in der Vinothek am Vaihinger Marktplatz stilvoll weiter. Bei einem Glas Wein der Weingärtner Horrheim-Gündelbach lässt sich wunderbar abschalten. Noch schneller kommt der Wein in der Weingärtnergenossenschaft ins Glas – samt Insiderwissen. Nach Wandern, Wein und Wissen ist noch lange nicht Schluss: Wie wäre es mit einer schaurig-schönen Halloween-Gruseltour? Oder einer Laternenführung mit dem Nachtwächter durch Roßwag? Für alle, die es lieber knifflig mögen, gibt’s eine interaktive Rätselrallye – mit jeder Menge Spaß und Spannung. Ob Wanderstiefel, Weinglas oder Taschenlampe – in Horrheim und Umgebung erlebt man Wein aus ganz neuen Blickwinkeln.

horrheimer-weingaertner.de

Bonbon-Museum voller Zauber

Das Bonbon-Museum in Vaihingen/Enz zeigt 25 Jahre süße Geschichte mit historischen Maschinen, Exponaten und der originalen Ladeneinrichtung von «Oscar Zahn». Führungen bieten tolle Einblicke in Bonbonherstellung und -geschichte – ideal für Familien und Gruppen.

bonbon-museum.de


Wanderlust trifft Weingenuss an Neckar und Zaber

Natur, Wein und Bewegung – der Wander3Klang im Zabergäu bringt’s auf den Punkt: Über 60 Rundwege starten an praktischen Wanderparkplätzen, drei Touren in verschiedenen Längen warten an jedem Startpunkt. Ein Klassiker ist der Wander3Klang Cleebronn, der am Schloss Bönnigheim losgeht. Tipp für Genießer: Ein Abstecher ins Bönnigheimer Schnapsmuseum lohnt sich immer. Weiter geht’s auf den Michaelsberg zum Weinausschank der C&G Winzer. Sonntags und an Feiertagen gibt’s hier ganzjährig Weinproben mit Aussicht – einfach traumhaft. Die Genossenschaft bewirtschaftet 370 Hektar auf Gipskeuper und Schilfsandstein. Ihre Lemberger und Trollinger bringen genau die Wärme ins Glas, die die kalte Jahreszeit so dringend braucht: kraftvoll, würzig und mit Struktur. Nur ein paar Kilometer weiter liegt das charmante Lauffen am Neckar. Die Lauffener Weingärtner sind wahre Profis für naturnahen Weinbau und kredenzen frische, mineralische Rieslinge und Weißburgunder von Muschelkalk- und Lössböden. Übrigens: Lauffen ist nicht nur die größte Schwarzrieslinggemeinde Deutschlands, sondern auch die Geburtsstadt von Friedrich Hölderlin. Im Hölderlinhaus wartet eine moderne Ausstellung über Leben und Werk des Dichters – perfekt für eine herbstliche oder winterliche Auszeit mit Tiefgang.

cg-winzer.de, lauffener-wein.de

Wineflight Neckar-Zaber: Genuss inBewegung – per Bike und zu Fuß

Wine meets Workout: Der Wineflight Neckar-Zaber führt zu 21 Genuss-Stopps – u. a. bei den Genossenschaften Cleebronn-Güglingen, Lauffen, Dürrenzimmern und Heuchelberg.

heilbronnerland.de


Schillerndes Marbach – literarisch und genussvoll

Sobald der Herbst die Weinberge rund um Marbach in ein buntes Farbenmeer taucht, startet die Hochsaison für geführte Touren durch die steilen Lagen. Die Weingärtner Marbach haben flotte Formate im Gepäck: Von der «Wengerter Dickkopfführung» bis hin zu «Durch Gassen und Keller» gibt’s nicht nur frischen Wein, sondern auch tiefe Einblicke in die Geschichte der Marbacher Wengerter. Kulturfans kommen auch nicht zu kurz: Nach dem Besuch in Schillers Geburtshaus locken das Schiller-Nationalmuseum, das Literaturmuseum der Moderne und das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Im Winter verwandelt sich das Neckartal in eine Genussmeile: Geführte Weinwanderungen mit Glühwein und Geschichten, direkt am Wegesrand erzählt, sorgen für warme Herzen und volle Gläser. Wer selbst zum Wengerter werden will, sollte bei der «Heldenschmiede» vorbeischauen. Das Projekt aus Ludwigsburg und von den Marbacher Weingärtnern bringt Weinliebhaber in die Weinberge – über 100 Hobby-Wengerter haben hier schon ihre ersten Rebstöcke gehegt und gepflegt, etwa 15 bewirtschaften mittlerweile eigene Parzellen. In Benningen gibt’s mit «Wengerter auf Probe» eine ähnliche Gelegenheit für alle, die Wein nicht nur trinken, sondern erleben wollen. Denn wo der Wein reift, sprießen die Ideen – Marbach verbindet beides auf besondere Weise.

weingaertner-marbach.de

Technik, die begeistert: Marbachs Mühle öffnet einmal im Monat

Die historische Ölmühle Jäger von 1906 in Marbach läuft noch! Jeden letzten Sonntag im Monat gibt’s Führungen mit spannenden Einblicken in die Ölherstellung – von der Saat bis zum Öl.

schillerstadt-marbach.de


Rohracker: auf alten Staffeln zum jungen Wein

Wenn die Reben golden werden, wird’s besonders in Rohracker. Ländlich, ruhig, charmant – und mit Charakter. Die Einheimischen werden noch immer liebevoll «Welschkorneber» genannt – ein Spitzname aus Zeiten, als hier Mais angebaut wurde, das sogenannte Welschkorn. Der Mais ist längst verschwunden, aber der Stolz auf die eigene Geschichte ist geblieben. Und den kann man erleben – am besten auf dem Weinwanderweg Hedelfingen–Rohracker. Sieben Kilometer Genuss: gut ausgeschildert, mit Ausblicken zum Verweilen, alten Staffeln, Trockenmauern – und jeder Menge Geschichten über Wein, Landschaft und Menschen. Start und Ziel ist die über 460 Jahre alte Kelter in Rohracker. Heute schlägt dort das Herz der Weingärtnergenossenschaft Steilwerk. Freitags von 18.30 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr wird verkauft, probiert und «a Schwätzle ghalte» – worüber? Über Wein, was sonst? Auf den steilen Terrassen des Lenzenbergs wachsen die Reben ausschließlich in Handarbeit. Traktoren? Haben hier keinen Platz – die jahrhundertealten Staffeln lassen nur zwei Beine zu. Das kostet Mühe, bewahrt aber die Kulturlandschaft. Und bringt Weine hervor, die in jeder Flasche erzählen, wo sie herkommen. Nämlich von einem Ort, der sich seinen Charakter nicht nehmen lässt.

steilwerk.de

Wein trifft Weihnachtszauber: Weihnachtsmärkte in Stuttgart und Esslingen

Rohracker liegt zwischen Stuttgart und Esslingen: Esslingen im Mittelalter-Flair (25.11.–22.12.), Stuttgart klassisch-glanzvoll rund ums Alte Schloss (26.11.–23.12.2025).

stuttgarter-weihnachtsmarkt.de, esslingen-info.com