Marktschau: Sauvignon Blanc aus aller Welt

Chamäleon mit grossem Charakter

Verkostung: Markus Göschl, Janis Krey, Alexander Richter, Claudia Stern, Florian Utecht; Text: Claudia Stern

Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte der Extreme. Laut und tropisch oder leise und mineralisch. Schrill wie eine Poolparty in Marlborough, introvertiert wie ein Flüsterton aus Pouilly-Fumé. Die Sorte ist immer erkennbar. Frische, Aromatik, Vielschichtigkeit, Typizität – dieser Mix macht sie zum Liebling von Winzern, Weinfreaks und Trendgastronomen weltweit. Sommeliers lieben oder hassen sie. Dazwischen gibt’s nichts. Zu den Gerichten unserer Zeit passen diese knackigen Fruchtwunder einfach zu gut. Sie verbinden Komplexität mit Zugänglichkeit, Frische mit Finesse – und dürfen auf keiner guten Weinkarte fehlen. Ihr Ursprung? Frankreich. Das Loire-Tal rund um Sancerre und Pouilly-Fumé gilt als Wiege der «wilden Weissen». Der Name leitet sich von «sauvage» – «wild» – ab. Und genauso zeigt sich die Rebsorte auch im Weinberg: vital, expressiv, herausfordernd. Genetisch ist sie verwandt mit Chenin Blanc und Traminer – und hat gemeinsam mit Cabernet Franc den legendären Cabernet Sauvignon hervorgebracht. Ihre aromatische Wucht beruht auf zwei Schlüsselgruppen: Methoxypyrazine (Paprika, frisch geschnittenes Gras, Cassisblatt) und Thiole (Passionsfrucht, Holunder, Grapefruit). Je nach Klima und Ausbau zeigen sich ganz unterschiedliche Profile. Stilistisch ist Sauvignon Blanc ein Kaleidoskop: vom blitzsauberen Stahltankwein über rauchige Fumé Blancs mit Holzeinsatz bis zu phenolisch-strukturierten Orange Wines. Der Marlborough-Stil bleibt prägend – tropisch, laut, pointiert. Doch Europas Terroirs setzen Kontrapunkte: Die Steiermark und Südtirol liefern elegante, lagentypische Sauvignons von Weltklasse. Deutschland zeigt zunehmend Profil – etwa mit differenzierten Weinen von Oliver Zeter. Frankreich bleibt stilbildend, auch wenn Sancerre mit selbstbewussten Preisen nicht jeden Nerv trifft. Und Slowenien? Spielt in der Oberliga mit. Die Marof Winery aus Prekmurje produziert kraftvolle, griffige Sauvignons, die zu den spannendsten Entdeckungen Europas zählen.



Die Top 5 der verkosteten Weine

RangBeschreibung
1
92/ 100
Punkte
Slowenien
Marof Winery
2
91/ 100
Punkte
Loire, Frankreich
Chateau de Thauvenay
3
91/ 100
Punkte
Stellenbosch, Western Cape-Coastal Region, Südafrika
Reyneke Wines
4
90/ 100
Punkte
Steiermark, Österreich
Weingut Sattlerhof GmbH
5
90/ 100
Punkte
Languedoc, Languedoc-Roussillon, Frankreich
Gérard Bertrand

Die Verkostung

Alle Muster werden verdeckt verkostet und stammen von Händlern, die dem VINUM Wine Trade Club angehören und so regelmässig über Marktschau-Themen informiert werden. Infos zum Club finden sie unter:

www.vinum.eu/wine-trade-club

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren