Marktschau: Cabernet Franc aus aller Welt

Vom Nebendarsteller zur Hauptrolle

Verkostung: Janis Krey, Alexander Richter, Sebastian Russold, Claudia Stern; Text: Claudia Stern

Lange galt Cabernet Franc als der feine und aromatische Partner in der Bordeaux-Cuvée. Heute nimmt er immer häufiger die Hauptrolle ein. Und das auf gleich mehreren Bühnen. An der Loire, in der Toskana und in Südafrika erlebt diese Rebsorte ein regelrechtes Hoch. In Chinon, Bourgueil und Saumur-Champigny zeigt Cabernet Franc seine klassische Eleganz mit Aromen von roten Früchten, Veilchen, kühler Kräuterwürze und einer mineralischen Strenge. Winzer wie Yves Lambert, Charles Joguet oder Bertrand Sourdais schärfen den Sortencharakter mit Präzision. Clos Rougeard hat die Sorte zu einem Mythos erhoben, der heute bei Auktionen vierstellige Preise erzielen kann. Der Klimawandel wirkt hier nicht als Bedrohung, sondern als Verstärker der Qualitäten: Die Trauben erreichen mehr Reife und verlieren an grünen Noten, ohne dass die Frische leidet. Hervorragend gereifte Loire-Weine findet man bei guten Fachhändlern im Sortiment. In der Toskana zeigt die Rebsorte ein mediterranes Gesicht, dunkel, samtig und kraftvoll. Le Macchioles Paleo Rosso, Trinoro oder Poggio al Tesoro sind Kult. Mit Kräuterwürze, reifer Frucht und feinen Tanninen sprechen sie eine eigene, von Sonne durchdrungene Sprache. Dabei vermeidet die Sorte die Tanninwucht des Cabernet Sauvignon ebenso wie die Gefahr eines zu hohen Alkoholgehalts, die Merlot in warmen Regionen droht. Die Frage, ob Cabernet Franc nicht doch besser als Bestandteil einer Cuvée aufgehoben ist, stellen heute nur noch Nostalgiker. Steve Smith (Master of Wine) aus Neuseeland und Brian Sheth zeigen, dass die Avantgarde in Cabernet Franc eine Rebsorte sieht, die Terroir ausdrucksstark vermittelt und zugleich den Herausforderungen der Klimaerwärmung standhält. Vielleicht ist es gerade diese doppelte Rolle, die Cabernet Franc zu einer der begehrenswertesten Rebsorten unserer Zeit macht.



Die Top 5 der verkosteten Weine

RangBeschreibung
1
93/ 100
Punkte
Loire, Frankreich
Domaine de Pallus
2
92/ 100
Punkte
Hawke's Bay, Nordinsel, Neuseeland
Smith & Sheth Wine Company
3
91/ 100
Punkte
Toskana – L'Altra Toscana, Italien
La Fralluca di Luca Recine
4
90/ 100
Punkte
Franschhoek, Western Cape-Coastal Region, Südafrika
Anthonij Rupert Wines
5
90/ 100
Punkte
Loire, Frankreich
Domaine du Bel Air

Die Verkostung

Alle Muster werden verdeckt verkostet und stammen von Händlern, die dem VINUM Wine Trade Club angehören und so regelmässig über Marktschau-Themen informiert werden. Infos zum Club finden sie unter:

www.vinum.eu/wine-trade-club

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren