Chasselas top, Cab Franc hot

Grand Prix du Vin Suisse 2025: Topweine trotz Wetter-Poker

Text: Thomas Vaterlaus, Fotos: VINUM

Der Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) ist die wichtigste Bühne für den Schweizer Wein. Und mehr als das: Der von der Vereinigung Vinea zusammen mit VINUM organisierte Wettbewerb macht heute schon Entwicklungen sichtbar, die das helvetische Weinschaffen von morgen prägen werden. Die wichtigste Erkenntnis: Die Angst vor zunehmenden Wetterkapriolen scheint unbegründet. Das beweist nach dem schlechten Weinjahr 2021 jetzt auch der Jahrgang 2024: 15 der insgesamt 45 Weine, die beim diesjährigen Wettbewerb eine Top-3-Klassierung erreicht haben, sind 2024er. Vor allem Sorten wie Chasselas, Müller-Thurgau, aber auch Chardonnay und Petite Arvine ergaben herrlich beschwingte Weine! Zum vierten Mal in Folge geht der prestigeträchtige Preis für das «Weingut des Jahres» ins Wallis. Mit der Cave La Romaine in Flanthey, geführt von Joël Briguet und seinem Team, gewinnt ein höchst renommiertes Weingut. Mit total 3053 eingereichten Weinen war die diesjährige Beteiligung so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Mit dem Wallis (sechs Kategoriensiege) und dem Waadtland (drei Kategoriensiege) setzten die flächenmässig führenden Weinbaukantone auch qualitativ ein starkes Zeichen, doch auch die Deutschschweiz (drei Kategoriensiege) konnte sich gut in Szene setzen. Bei den Schaumweinen setzt Germanier – Cave du Tunnel in Conthey seine fast schon unheimliche Siegesserie fort. Ihr Brut Millésimé hat den Titel in den letzten sieben Jahren inzwischen nicht weniger als sechs Mal gewonnen. Auch dass in der Kategorie der sortenreinen Rotweine ein Cabernet Franc aus dem Waadtland den ersten Platz belegt, ist kaum ein Zufall. In Zeiten der Klimaerwärmung wird die Sorte zunehmend zu einem Garanten für ausgewogene Weine. Und noch ein Novum: Erstmals kann sich mit dem Muscaris Strohwein 2023 von Tschäpperliweine aus dem Baselland ein Gewächs aus einer resistenten Sorte als Kategoriensieger feiern lassen.


Die Kategoriensieger 2025

Schaumweine

Valais AOC Brut Millésimé 2020

Germanier – Cave du Tunnel, Wallis

Feine Zitrusfrucht in der Nase, etwas Brioche. Subtil, sanft und delikat. Der Gaumen ist dagegen glasklar, druckvoll und hat viel Spannung, mit cremigem Mousseux. Harmonie und Länge stehen hier im Vordergrund. 2025 bis 2029.

germanier.com

 

Chasselas

Neuchâtel AOC Chasselas 2024

Sandoz Vins, Neuchâtel, Neuchâtel

In der Nase verhalten, aber vielversprechend mit floralen Aromen, einem Hauch von Lindenblüten, Fenchel und Steinfrucht. Im Gaumen mit schöner Fülle, gleichzeitig aber zupackend und lebendig. Ein Anflug von Kohlensäure betont die Frische zusätzlich. Ein sehr trinkiger und animierender Chasselas. 2025 bis 2028.

sandoz-vins.ch

 

Müller-Thurgau

Thurgau AOC Engelwy – Müller-Thurgau 2024

Weingut Engel, Thurgau

Dezente Intensität im Mund und in der Nase: viele grüne und florale Noten, sehr lebendig und beschwingt. Am Gaumen fällt dann die eingebundene Säure auf, die Struktur ist schlank und saftig, begleitet von zarter Bitterkeit und einer schönen Länge. 2025 bis 2028.

engelwy.ch

 

Chardonnay

Valais AOC Chardonnay Réserve 2022

Cave La Romaine, Flanthey, Wallis

Klares, helles Gelb. In der Nase zurückhaltend, aber sehr edel, mit Noten von Zitrusfrüchten, dazu florale Anflüge, auch etwas Harz. Sehr gut integrierte, verführerische Würznoten. Im Gaumen gut gebaut, kräftig, geradlinig. Feine Mineralität. Belebendes Finale. 2025 bis 2030.

cavelaromaine.com

 

Sortenreine Weissweine

Valais AOC Petite Arvine Les Pyramides 2024

Adrian & Diego Mathier, Wallis

Mandarinenabrieb und florale Noten wechseln sich in der Nase ab. Ist zunächst verhalten, sehr zurückhaltend. Der Gaumen ist von etwas Säure geprägt, hier Birne und grüner Apfel, Kerbel, auch etwas Grip, charaktervoll und delikat. Von mittlerer Länge. 2025 bis 2030.

mathier.com

 

Weisse Assemblagen

Luzern AOC J Muscat Sec 2024

Weinbau Mariazell, Luzern

Die Nase zeigt sich intensiv mit Aromen von Waldmeister und Zitrusfrucht. Der Gaumen zeigt eine geradlinige Struktur. Die Aromen von der Nase sind auch hier grün geprägt. Zeigt eine delikate Komposition und feinen Grip, beschlägt zart die Zähne. Mittlere Länge. 2025 bis 2030.

weinbau-mariazell.ch

 

Rosés und Federweisse

Valais AOC Rosé Pigalle 2024

Domaine du Mont d’Or SA, Wallis

Klares, leuchtendes Rosé. In der Nase zeigt sich diese Assemblage aus Gamaret und Diolinoir vielschichtig, mit einem Anflug von roten Beeren, aber auch Agrumen, Rosenblüten und exotischen Früchten. Im Gaumen ausdrucksvoll und ausgewogen, mit einer tänzerisch-frischen Säure. 2025 bis 2027.

montdor.ch

 

Gamay

Chablais AOC Combaz-Vy 2023

Domaine des Afforêts, Waadtland

Eine gut komponierte Holzaromatik bestimmt von Anfang an den Eindruck in der Nase wie auch am Gaumen. Hier dringt nach und nach die dunkle Waldfrucht durch, begleitet von einem feinen, griffigen Tannin. Ist insgesamt ausbalanciert wie ein durchkomponiertes Bild. 2025 bis 2035.

domaine-afforets.ch

 

Pinot Noir

Lavaux AOC Tour Bertholod 2022

Cave L’Abbatiale, Waadtland

Im Eichenfass gereift, von Lagen mit Böden aus kalkigem Lehm. Aromen von reifen Waldfrüchten, Pflaumen und Würznoten, dazu ein Anflug von Waldboden und Minze. Im Gaumen sehr klar strukturiert und kraftvoll, mit Kirschfrucht und solidem Gerbstoff. Getragen von einer saftigen Säure. 2025 bis 2030.

cavelabbatiale.ch

 

Merlot

Valais AOC Merlot Barrique 2022

Cave François et Mathieu Constantin, Wallis

Komplexe Aromatik mit Noten von Waldbeeren, Schwarzen Johannisbeeren und Heidelbeeren. Dazu sehr edle, würzige Noten, die an Vanille, Rauch und Nelken erinnern. Im Gaumen kraftvoll, aber geschliffen, der Gerbstoff feinkörnig und eine angepassten Säure. 2025 bis 2032.

caveconstantin.ch

 

Gamaret, Garanoir und Mara

Vully AOC Réserve Rouge 2022

Château de Praz, Fribourg

Reinsortiger Gamaret, in Barriques aus teilweise neuem Holz ausgebaut. In der Nase facettenreich: Waldbeeren und Heidelbeeren, dazu gesellen sich noch deutliche Würznoten mit einer Spur von Rauch und Süssholz. Im Gaumen wird der Wein getragen von präsentem Gerbstoff und einer saftigen Säure. 2025 bis 2032.

chateaudepraz.ch

 

Syrah

Valais AOC Syrah de Fully Barrique 2023

Pierre-Elie Carron SA, Wallis

Eine Cuvée aus drei Parzellen in Fully. Frische Aromen von dunklen Beeren, dazu ein Anflug von Minze, Schwarztee und Pfeffer. Im Gaumen elegant, mit Zug, Temperament. Tolle Symbiose aus Frucht und diskreter Würze. 2025 bis 2032.

pec-vins.ch

 

Sortenreine Rotweine

Vin de Pays Suisse Le Baron des Afforêts Cabernet Franc 2023

Domaine des Afforêts, Waadtland

Betörende Cabernet-Franc-Nase: Pfeffer, Cassis und Schwarze Johannisbeere. Spannungsvoller Übergang auf den Gaumen. Dieser zeigt griffiges Tannin, viel Kraft und erdige Aromatik. Die Frucht und das Tannin gewinnen schnell die Oberhand. Die Kraft zieht sich im Abgang in die Länge. Hervorragend. 2025 bis 2035.

domaine-afforets.ch

 

Rote Assemblagen

Valais AOC Assemblage Rouge Stricto Sensu 2018

Philippe Varone Vins SA, Wallis

Humagne Rouge, Cornalin und Syrah: feinkomplexer Duft nach dunkler Waldfrucht, Pfeffer und etwas Minze. Am Gaumen entfaltet sich sofort ein feines Spiel zwischen Saft und Kraft und einer angepassten Säure. Wird von griffigem Tannin untermalt, schliesst mit mittlerer Länge ab. Gut komponiert. 2025 bis 2030.

varone.ch

 

Weine mit Restzucker

Basel-Landschaft AOC Muscaris Strohwein 2023

Tschäpperliweine, Basel-Landschaft

Ein betörender Süsswein aus einer PIWI-Sorte. Orangenblüten, Quitten und Steinfrüchtenein Anflug von Pfeffer. Im Gaumen voluminös, dicht gewoben, mit einem Hauch von Trockenfrüchten und Erde. Lang anhaltend. 2025 bis 2035.

tschaepperliweine.ch