Guide Südtiroler Lagrein: ­Potenzial auf Kiesböden und Porphyr

Feiner Muskelprotz als Botschafter

Degustation und Text: Christian Eder

Die grosse Vielfalt an Terroirs und Mikroklimata ist eine Eigenschaft der norditalienischen Weinbauregion Südtirol. Wichtige Faktoren sind die Dolomiten mit ihren Fallwinden, die Täler von Etsch und Eisack, an deren Hängen die meisten Rebberge des Landes liegen, und ein nicht zu unterschätzender Einfluss des Gardasees im Süden, der über das breite Etschtal seinen mediterranen Einfluss geltend macht.

Seit Jahrhunderten ist die Rebsorte Lagrein im Bozner Becken beheimatet. Der Bozner Stadtteil Gries nennt noch heute einige der renommiertesten Lagen sein Eigen, die allerdings immer mehr Gefahr laufen, dringend benötigtem, teurem Wohnraum weichen zu müssen. Eine Eigenheit der Grieser Lage ist der rote Porphyrboden. Das Gestein vulkanischen Ursprungs tut dem Lagrein besonders gut, es speichert die Wärme und ist für gehaltvolle, dezent-mineralische Weine verantwortlich. Gut geeignet für Lagrein sind auch Lagen bei Neumarkt und Auer im Südtiroler Unterland.

Traditionell kommen zwei unterschiedliche Weintypen aus Lagrein in den Handel: Lagrein Kretzer, der Roséwein aus der Rebsorte, repräsentiert die Lagrein- Weintradition schlechthin. Die kurz angegorene Maische wird nach ein bis zwei Tagen abgepresst und bildet die Basis eines lachsfarbenen Weines mit frischer Säurestruktur. Lange Zeit war dies die vorherrschende Interpretation der Rebsorte. Der auf der Maische vergorene Lagrein wurde erst in den 1960er Jahren modern und kam als Lagrein Dunkel auf den Markt. Barrique-Ausbau sorgte für Samtigkeit und den Schliff seiner Tannine. Längst ist der Lagrein (ohne den Zusatz Dunkel) ein autochthones Aushängeschild des Südtiroler Weins.


Resultate, Analysen, Statements

Es wäre etwas übertrieben, die spätreifende Rebsorte Lagrein als Gewinnerin des Klimawandels zu bezeichnen, aber die Zunahme an wärmeren, wenn nicht sogar heissen Jahrgängen hat in den vergangenen Jahren in Südtirol für schöne Rotweine gesorgt.

Das traf beim Lagrein schon im Jahrgang 2021 zu: Dank Schönwetter bei der Lese konnten die Trauben optimal ausreifen und dank hoher Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht viel Aroma entwickeln. Und 2022 setzte dem Ganzen noch einen drauf: Schon im Mai wurden rekordverdächtige Temperaturen gemessen, die zu einer frühen Blüte führten.

«Die Zunahme an wärmeren Jahrgängen hat in Südtirol für schöne Rotweine gesorgt.»

Christian Eder VINUM-Autor

Auch die Sommermonate waren heiss und trocken, und so konnten die Trauben zum Teil sogar zwei oder drei Wochen früher geerntet werden als im langjährigen Durchschnitt. Von «Bilderbuchtrauben» schwärmte Stephan Filippi, Kellermeister der Kellerei Bozen. Das Ergebnis ist – wie es auch die Degustation beweist – ein hervorragender Riserva-Jahrgang. 2023 waren die Winzer wiederum durch Wetterkapriolen gefordert, hohe Temperaturen nach Beginn der Ernte waren aber für später reifende Sorten und Lagen ein Glücksfall. 2023 gilt daher ebenfalls als ein sehr gutes Lagrein- Jahr. Ein Spitzenjahr beim Lagrein Rosé verlangt natürlich etwas andere Bedingungen als eines beim Rotwein: Der aktuelle Rosé-Jahrgang 2024 gilt aufgrund der Witterung – unter anderem mit Niederschlägen und Spätfrösten – als herausfordernd, aber die zum Teil kühlen Phasen sorgen für Fruchtigkeit in den Aromen und viel Frische, was den Rosé traditionell auszeichnet. Beide Versionen – rot und rosé – sind übrigens hervorragende Essensbegleiter: Der Rosé ist dabei ein Hansdampf in allen Gassen – vom Aperitif über die Merenda bis zu Pasta und Fisch passt er hervorragend.


Die Top 10 der verkosteten Weine

RangBeschreibung
1
95/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Josephus Mayr - Unterganzner
2
95/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Ansitz Waldgries
3
95/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Klosterkellerei Muri-Gries
4
95/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Kellerei Bozen
5
94/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Ansitz Waldgries
6
94/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Josephus Mayr - Unterganzner
7
94/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Kellerei Terlan
8
94/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Klosterkellerei Muri-Gries
9
94/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Weingut Ignaz Niedrist
10
93/ 100
Punkte
Südtirol, Italien
Weingut Pranzegg

Die Verkostung

Christian Eder verkostete in Zusammenarbeit mit dem Konsortium Südtirol Wein im Sommer 2025 in der Redaktion Lagrein der aktuellen Jahrgänge.

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren