Auch ein Deutscher dabei

Das sind die teuersten Weine 2025

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 17.09.2025


Die Plattform Wine Searcher hat ihre jährliche Aufstellung der aktuell teuersten Weine am Markt herausgebracht. Überraschungen gibt es auch dieses Jahr keine: das Burgund dominiert die Top 10, nur ein Wein von der Mosel ist darunter zu finden. 

Burgund führt mit Abstand

Bordeaux, Piemont, Toskana, Napa Valley, ja sogar Champagner – sie alle rangieren nach wie vor weit hinter dem Burgund. Das Portal Wine Searcher, auf dem Weine aus aller Welt mit Preisen und Verkaufsstellen gelistet werden, hat seine jährliche Liste der teuersten Weine auf dem Markt veröffentlicht.

Die Luft ist dünnan der Spitze

Zugegebenermassen befinden sich diese Weine, die überwiegend auch schon die Toplisten der letzten Jahre anführten, in nahezu schwindelerregenden Höhen. Die Luft ist hier dünn, so weit nach oben schaffen es, naturgemäss, nur wenige. Fast alle Weine in der Topliste waren ausserdem auch schon im vergangenen Jahr dort zu finden. Nur ein einziger Neueinsteiger ist zu verbuchen, und zwar der Mazis-Chambertin der Domaine d'Auvenay auf Platz 10.

Eine Kategorie für sich

Und die Preise für die höchstdotierten Weine sind, entgegen dem allgemeinen Trend am Weinmarkt, sogar wieder gestiegen, und zwar um durchschnittlich 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im letzten Jahr waren die Preise allerdings auch um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen. Einen Bezug zum Rest des Weinmarktes hat diese Liste freilich nicht: Bei diesen Weinen handelt es sich um Raritäten, die von Sammlern gekauft und in aller Regel als Investment genutzt werden.

Das sind die Top 10 der teuersten Weine 2025

  1. Leroy Musigny Grand Cru / Cote de Nuits, Burgund (Frankreich), Preis; 39.607 Euro
  2. Domaine d'Auvenay Batard-Montrachet Grand Cru / Cote de Beaune, Burgund (Frankreich); Preis:  21.481 Euro
  3. Domaine de la Romanee-Conti Romanee-Conti Grand Cru / Cote de Nuits, Burgund (Frankreich); Preis: 20.335 Euro
  4. Domaine d'Auvenay Chevalier-Montrachet Grand Cru / Cote de Beaune, Burgund (Frankreich); Preis: 19.880 Euro
  5. Domaine d'Auvenay Criots-Batard-Montrachet Grand Cru / Cote de Beaune, Burgund (Frankreich); Preis: 17.846 Euro
  6.  Domaine Georges & Christophe Roumier Musigny Grand Cru / Cote de Nuits, Burgund (Frankreich); Preis: 15.468 Euro
  7. Domaine Leflaive Montrachet Grand Cru / Cote de Beaune, Burgund (Frankreich); Preis: 14.953 Euro
  8. Leroy Chambertin Grand Cru / Cote de Nuits, Burgund (Frankreich), Preis: 13.842 Euro
  9. Egon Müller Scharzhofberger Riesling Trockenbeerenauslese / Mosel (Deutschland); Preis: 12.034 Euro
  10. Domaine d'Auvenay Mazis-Chambertin Grand Cru / Cote de Nuits, Burgund (Frankreich); Preis: 10.228 Euro

 

Champagner und Bordeaux deutlich dahinter

Zum Vergleich: der derzeit teuerste Champagner, der Dom Pérignon P3 Plénitude Brut, erzielt derzeit laut Wine Searcher einen Durchschnittspreis von 4807 Euro, der teuerste Bordeaux ist der Pétrus mit 3677 Euro, und der teuerste Italiener ist der Barolo Riserva DOCG von Giacomo Conterno Monfortino mit 1178 Euro.

Zurück zur Übersicht