Nachfolger für Bio-Weingut gesucht

Piwi-Pionier Ansgar Galler muss Weingut aufgeben

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 03.11.2025


Der Pfälzer Bioland-Winzer und Vorreiter im Anbau von Piwi-Rebsorten Ansgar Galler gibt aus gesundheitlichen Gründen sein Weingut auf. Gesucht wird nun ein Nachfolger, der das Weingut mit seinen 10 Hektar biozertifizierter Rebfläche in Kirchheim an der Weinstrasse übernimmt. «Wir waren laut, mutig und haben für unsere Nachhaltigkeitsvision im Weinbau und für die Piwis einfach alles gegeben. Jetzt sind wir leise geworden», erklärte Ansgar Galler in einer Pressemitteilung.

Grund: Alkoholunverträglichkeit

Seit einem guten Jahr kämpfe er mit einer Alkoholunverträglichkeit, wie der Winzer berichtet. «Anfangs konnte ich zumindest noch verkosten, doch auch das geht inzwischen nicht mehr. Mein Körper streikt. Diese Realität anzuerkennen, ist mir so schwergefallen. Doch mit jedem Tag hat mein Körper heftiger reagiert und daher habe ich jetzt die Entscheidung getroffen, das Weingut Galler abzugeben.» 

Bei der Frage, wie eine Nachfolge aussehen kann, ist Ansgar Galler offen für Ideen und Vorschläge. Natürlich würde es ihn freuen, wenn seine Idee weiterlebe und mit neuem Geist interpretiert werde, erklärte er.

Nur mit Piwis bepflanzt

Aktuell baut das Weingut nur Piwi-Sorten an. Dabei handelt es sich um pilzwiderstandsfähige Neuzüchtungen, die deutlich weniger Pflanzenschutz brauchen, weil sie weniger anfällig sind für Rebkrankheiten wie Mehltau und Falschen Mehltau. Diese Rebsorten haben in den vergangenen Jahren an Rebfläche und Renommee gewonnen, weil sie nicht nur umweltverträglicher in der Bewirtschaftung sind, sondern auch anpassungsfähig an den Klimawandel sind.

Konkret baut das Weingut Galler die weissen Rebsorten Sauvignac, Cabernet Blanc, Muscaris und Johanniter sowie die roten Piwi-Trauben Satin Noir, Pinotin, Cabernet Cantor und Cabernet Cortis an. Wein aus den aromatischen Rebsorten dieser Gattung, so Galler, eigneten sich auch besonders gut zur Entalkoholisierung und damit zur Herstellung alkoholfreier Weine.

Pfandflaschen für Wein eingeführt

Eine weitere Innovation des Weingutes war eine Halbliter-Pfandflasche für Wein, den «2/4 Wein».  Im Jahr 2023 erhielt Galler dafür den Preis «Produktinnovation in Glas». Damit gehörte es zu den ersten, die die aktuellen Überlegungen anstiessen, wie man Weinverpackungen nachhaltiger gestalten kann.


Zurück zur Übersicht