Ranking von Wine Searcher

Das ist der teuerste Sauvignon Blanc der Welt

Text: Alice Gundlach | Veröffentlicht: 22.07.2025


Die Loire ist am stärksten repräsentiert in den Top 10 der teuersten Sauvignon Blancs der Welt. Doch auf Platz eins steht ein Wein aus einer ganz anderen Region. Das ergibt die Auswertung der Datenbank von Wine Searcher. 

Die teuersten und gesuchtesten Weine der Welt insgesamt sind überwiegend Pinot Noirs und Chardonnays aus dem Burgund. Doch jetzt hat die Weinplattform Wine Searcher ihre Datenbank auch einmal nach den teuersten Sauvignon Blancs durchsucht.

Loire vorn – aber nicht ganz vorn

Wie man auch annehmen könnte, stammt ein Gutteil der hochpreisigsten Sauvignon Blancs von der Loire, konkret aus den Appellationen Pouilly-Fumé und Sancerre. Doch auf Platz 1 steht schon seit Jahren ein Kalifornier: Der Screaming Eagle Sauvingon Blanc aus der Appellation Oakville.

Für die Rangliste wurden die teuersten Weine ausgesucht, basierend auf dem weltweiten Durchschnittspreis. Ausserdem müssen die Weine weltweit von mindestens zehn Stellen angeboten werden. Weine, die z. B. nur einmal gefüllt wurden und nicht mehr verfügbar sind, wurden nicht miteinbezogen.

Das ist die Top 10

  1. Screaming Eagle Sauvignon Blanc – Oakville / Kalifornien – 3034 Euro
  2. Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Pouilly-Fumé Asteroide – Loire / Frankreich – 1462 Euro
  3. Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Pouilly-Fumé Clos du Calvaire – Loire/ Frankreich – 1028 Euro
  4. Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Memento Mori – Loire / Frankreich – 976 Euro
  5. Edmond Vatan Sancerre Clos la Neore – Loire / Frankreich – 330 Euro
  6. Pavillon Blanc du Chateau Margaux – Bordeaux / Frankreich – 301 Euro
  7. Ornellaia Bolgheri Bianco – Toskana / Italien – 249 Euro
  8. Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Silex – Loire / Frankreich – 209 Euro
  9. Domaine Vacheron Sancerre «L'Enclos des Remparts» – Loire / Frankreich – 192 Euro
  10. Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Sancerre Chavignol «Le Mont Damne» Loire / Frankreich – 171 Euro

Nicht nur die Qualität entscheidet

«Aus verschiedenen Gründen – schwindelerregend hohe Bewertungen von Kritikern, geringe Produktion und begrenzte Verfügbarkeit, gesteigerte Sammelleidenschaft – sind einige Weine teurer als andere. Das liegt nicht immer daran, dass sie per se besser sind, sondern daran, dass sie aus historischen Gründen oder durch Zufälle des Schicksals zu begehrten Weinen geworden sind und entsprechend bewertet werden», schreibt Autor Don Kavanaugh auf «Wine Searcher».

Teurer durch schnellen Weiterverkauf

Ausserdem hänge der Preis vom Sekundärmarkt ab: Der Verkaufspreis einer Flasche liegt in der Regel im dreistelligen Bereich und steigt enorm an, wenn die gelisteten Kunden ihn sofort weiterverkaufen.

Auch eine mitunter grosse geografische Streuung ist zu beobachten: Der Screaming Eagle etwa kostet auf dem US-Markt um die 1‘700 Dollar pro Flasche, in Europa jedoch durchschnittlich 1‘000 Dollar mehr. 

Zurück zur Übersicht