Neuer Korken, neues Glück

Niepoort setzt auf Innovation

Text: Harald Scholl, Fotos: z.v.G

Große Weine brauchen Zeit. Das weiß niemand besser als Dirk Niepoort, Portugals wohl quirligster Weinvisionär. Einer, der experimentiert, provoziert, begeistert – und dabei nie vergisst, worauf es wirklich ankommt: auf Substanz. Und auf Geduld. «Wein ist kein Produkt, sondern ein Prozess», sagt Niepoort. Nur dumm, wenn dieser Prozess an einem Stück Rinde scheitert – dem Korken. Denn selbst der beste Wein nützt nichts, wenn sein Verschluss nicht hält, was er verspricht. Wenn der Sauerstoff zu früh das Regiment übernimmt. Wenn aus Reife Verfall wird. «Ich brauche einen Korken, der meinen Weinen gerecht wird», sagt Niepoort. Und jetzt hat er ihn scheinbar gefunden. Legacy heißt das Wunderding – ein Naturkorken, aber mit Hightech-Hirn. Entwickelt vom Unternehmen Cork Supply, das jahrelang eher im Stillen wirkte, dabei aber Millionen investierte, um genau jenen Korken zu schaffen, auf den man sich endlich verlassen kann. Konsistent, verlässlich, fehlerfrei – und vor allem: nachvollziehbar. Die Grundlage ist eine patentierte Technologie, die klingt wie aus einem Sci-Fi-Roman: X100 elektromagnetische Bildgebung. Damit wird jeder einzelne Korken von innen durchleuchtet – ähnlich wie ein CT in der Medizin. Ein KI-Algorithmus analysiert die innere Struktur, berechnet die sogenannte Oxygen Transmission Rate und sortiert gnadenlos aus, was zu viel Luft durchlässt. Keine Bohrungen, kein Riechtest, kein Zufall. Der Clou: Das Ganze ist zertifiziert – vom unabhängigen Labor UvaMox in Spanien. Und es gibt ein Versprechen, das man so noch nie gehört hat: Sollte eine mit Legacy verschlossene Flasche einen Korkfehler aufweisen, ersetzt Cork Supply den Wein.Selbst wenn er von Dirk Niepoort stammt. #word.

Der ist so überzeugt, dass er seinen vielleicht persönlichsten Wein dem neuen Verschluss anvertraut hat: den Vinha do Carril 2023, einen Roten aus einem über 100 Jahre alten Weinberg hoch oben im Douro-Tal. Steile Terrassen, knorrige Reben, tiefe Wurzeln – ein echtes Charakterstück. Am 9. Juli wurde der neue Jahrgang im Douro präsentiert – gemeinsam von Dirk Niepoort und Jochen Michalski, dem Gründer und Präsidenten von Cork Supply. Der nennt den Legacy-Korken nichts weniger als einen Game Changer. Und meinte damit nicht nur die Technologie, sondern auch die Philosophie dahinter: «Dieser Korken gibt den Winzern die Kontrolle zurück. Er bewahrt, was sie erschaffen haben – für Jahrzehnte.» Niepoort nickt. «Endlich mal ein Verschluss, über den ich nicht mehr nachdenken muss.» Was wie ein Nebensatz klingt, ist in Wahrheit ein Ritterschlag. Denn wer Dirk Niepoort kennt, weiß: Wenn er einmal nicht mehr zweifelt, ist er überzeugt. Und das kommt nicht oft vor.

Der Wein:

Niepoort, Douro

Vinha do Carril 2023

Kompromissloser Ausdruck des Douro – tief verwurzelt, ehrlich und mit jenem kühlen, ungeschliffenen Charme, den man von Niepoort kennt. In der Nase dunkelbeerig, aber nie laut: Brombeere, Sauerkirsche und getrocknete Kräuter, dazu eine ätherische Note von Eukalyptus und ein Hauch Graphit. Am Gaumen straff gebaut, mit kerniger Säure und einem feinkörnigen, aber griffigen Tannin. Die Frucht bleibt präzise und kühl, eingerahmt von erdigen Noten und einem zart salzigen Zug. Trotz seiner Jugend wirkt der Wein nicht roh, sondern erstaunlich balanciert, mit klarer Handschrift und großem Entwicklungspotenzial.

135 Euro | www.winehouseportugal.com