Weinsüden Baden-Württemberg

Reiseziel: ­Weinsüden

Fotos: Rolf Willy GmbH, Ralf Killian, Monschein Photo & Design

Klassische Frage: «In die Berge oder ans Meer?» Klassische Antwort: «Natürlich in die Weinberge!» Trotzdem kann es vorkommen, dass selbst bei Weinliebhabern die Entscheidung für die nächste Reise nicht ausschliesslich nach vinologischen Kriterien ausgerichtet wird. Auch andere Interessen können eine Rolle spielen. Manche möchten sich tagsüber im gepflegten Spa-Bereich verwöhnen lassen. Andere sind kulturell interessiert und schätzen Architektur und Design. Wieder andere wollen raus in die Natur. Was alle eint: Der Urlaub soll abwechslungsreich sein, im besten Sinne bereichernd, und üppiges Sonne­tanken ist ebenfalls erwünscht. Damit sind viele Gründe für den Weinsüden Baden-Württemberg aufgezählt. Trotzdem bleiben Fragen offen, allen voran die Entscheidung, die nur ein Bundesland mit Bindestrich bieten kann: Nach Baden oder nach Württemberg?

Vorweg: Beide Regionen haben beste Argumente – Württemberg als viertgrösstes und Baden als drittgrösstes Weinanbaugebiet Deutschlands. Württemberg gilt nach wie vor als aufstrebende Grösse am deutschen Weinhimmel. Baden liegt hingegen in direkter Nachbarschaft zu Frankreich, wo man sprichwörtlich wie Gott leben kann. Hier bestreitet wohl niemand, dass man sich bei Wein und Lebensqualität vieles von den Nachbarn abgeschaut hat. Diskutiert werden kann allenfalls, ob Baden Frankreich einge- oder überholt hat. Durch die Lage zwischen ­Vogesen und Schwarzwald ist nur eines gewiss: Das Elsass hat etwas mehr Sonne am frühen Morgen, Baden dafür mehr Sonne am Abend, also genau dann, wenn es drauf ankommt, wenn man auf wundervollen Terrassen einen guten Tropfen aus dem benachbarten Weinberg geniessen kann.

Wer sich an der Sonne orientiert, ist selbstverständlich auch in Württemberg bestens aufgehoben. Trotz mancher vinologischer Differenzen haben die beiden Reiseziele im Weinsüden zahlreiche Gemeinsamkeiten. Dazu gehören reichlich schönes Wetter, herzliche Gastgeberfamilien und eine tief verwurzelte Liebe zum Genuss. Darum ist es bei der Reiseplanung am besten, sofort ins Detail zu gehen und die konkreten Sehnsuchtsorte unter die Lupe zu nehmen. Hier kommen Insider-Empfehlungen diesseits und jenseits des baden-württembergischen Bindestrichs.

Weitere Infos zum Urlaubsland unter weinsueden.de

Hotel Kreuz-Post, ­Kaiserstuhl

Ist das ein Weinhotel mit Spa-Bereich oder ein Wellness-Hotel mit Weinkeller? Wahrscheinlich beides – je nach Tageszeit und persön-licher Vorliebe. Tatsächlich blickt die ehemalige Poststation als Wein- und Wohlfühlhotel auf eine über 200-jährige Familientradition zurück. Die einmalige Lage zwischen Kaiserstuhl und Rhein macht das familiäre Drei-Sterne-Superior-Hotel «Kreuz-Post» im mittelalterlichen Städtchen Burkheim zum einmaligen Erlebnis. Die Erzeugnisse der Kaiserstuhl-Terrassen lassen sich sogar im Spa-Bereich geniessen. Sie gehen im Rahmen einer speziellen Wein-Wellness-Pflege, bei der kaltgepresstes Traubenkernöl, Extrakte und sogar Rotwein zur Anwendung kommen, unter die Haut. Auch der Lavendel, der bei Kosmetik und Massagen wohltuend wirkt, stammt direkt von den Feldern vor der Haustür des Hotels. Eine weitere Besonderheit ist das Weinleiter-Menü mit dem Besten aus der Region – hier gibt es zu jedem Gang die passende Weinspezialität. Für den gepflegten Appetit bietet sich eine Radtour an. Wer mag, findet täglich eine neue Entdeckungstour. Mal am Rhein entlang, mal rüber nach Frankreich, mal in die historischen Städtchen Breisach oder Endingen, mal quer durch den Kaiserstuhl. Moderne E-Bikes zum Leihen stehen im Hotel parat. Kleiner Haken beim Kosmetik-Programm für die Waden: Man muss sich für ein paar Minuten aus der wunderbaren Spa-Landschaft des Weinsüden Hotels verabschieden. Andererseits: Nichts ist schöner als die Rückkehr in ein Haus, in dem man bestens aufgehoben ist.

hotel-kreuz-post.de

Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle, Ortenau

Herzlich willkommen in einer der schönsten Vinotheken Deutschlands! Sie befindet sich im badischen Weinsüden Weinort Durbach im Herzen der Ortenau. Schon eine einzige Verkostung im Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle lohnt die Reise. Das Deutsche Weininstitut bestätigt: Dieses Ambiente gehört zu den Top-Vinotheken Deutschlands. Dabei wollte Inhaber Thomas Männle ursprünglich nur Platz für neue Barrique-Fässer schaffen. Doch plötzlich beinhaltet die optimale Kellerlösung auch eine Probierstube von zeitloser Eleganz. Die mit dem Qualitätssiegel «Weinsüden Architektur» ausgezeichnete Vinothek wurde vor rund zehn Jahren eröffnet. Aufgrund ihres avantgardistischen Stils könnte man meinen, sie wäre erst gestern eingeweiht worden. Sie steht sinnbildlich dafür, wie Wein und Atmosphäre im familieneigenen Weingut zusammenfinden. Beim Verkosten geniesst man nicht nur die hauseigenen Erzeugnisse, sondern auch den wunderschönen Blick auf Schloss Staufenberg und die familieneigene Einzellage Durbacher Bienengarten. Am besten lässt sich beim Verkosten erklären, warum bei Männle jeder Jahrgang seine eigene Charakteristik entwickelt. Typisch – aber doch mit feinen Nuancen. Bemerkenswert ist auch, dass Thomas Männle auf natürliche Nährstoffquellen wie Pferdemist und Kompost setzt, um den Humus der Lagen zu verbessern. Und so, wie Männle den Weinen Zeit gibt, um sich zu entwickeln, sollten sich Weinreisende ebenfalls Zeit nehmen, um die vielen Feinheiten der Erzeugnisse zu würdigen.

schwarzwaldweingut.de

Privatkellerei Rolf Willy, Heilbronner Land

Weinkenner, die nachvollziehen möchten, warum Weine aus Württemberg eine so steile Karriere hinter sich haben, sollten die Privatkellerei Rolf Willy in Nordheim bei Heilbronn besuchen. Sie ist die erste Adresse für alle, die es schätzen, wenn Wein eine echte Familiensache bleibt. Rolf Willy und seine drei Söhne haben die einstige Küferei zu einer stattlichen Kellerei entwickelt, die eine Erzeugergemeinschaft aus über 120 Winzern hinter sich weiss. In der Kellerei von Familie Willy landet das Beste von insgesamt 265 Hektar Rebfläche.

Statt sich auf einzelne Sorten festzulegen, setzt die Kellerei auf eine charakterstarke Stilistik mit grosser Bandbreite. Vom fruchtig-leichten bis zum kraftvollen Wein aus der Barrique findet hier jeder den passenden Genuss. Wie sich die Handschrift der Familie Willy im Glas zeigt, erlebt man bei einer spannenden Kellerführung mit Verkostung. Wer den besonderen Willy-Stil nicht nur im Glas, sondern auch hautnah erleben möchte, sollte mehr als nur ein paar Stunden für den Besuch beim Weinsüden Winzer einplanen. Ob mit einem prall gefüllten Wein-Wanderrucksack durch die Reben oder ganz entspannt bei einer Planwagenfahrt mit dem «Rollenden Trollinger» – bei den Veranstaltungen der Familie Willy spürt man schnell, dass Wein hier wirklich Familiensache ist. Persönlich, herzlich und genussvoll.

rolf-willy.de