5 Klischees über...

Naturkork ist immer besser !

Foto: Miguel Zamorano

Die Diskussion über die Verwendung von Naturkorken poppt immer wieder auf, genauso wie jedes Jahr Weihnachten ist. Wie vieles im Leben hat der Naturkorken Vor- und Nachteile. Manche sind wissenschaftlich belegbar, manche haben aber einfach mit persönlichen Vorlieben zu tun.

01

Der Wein kann besser atmen

Ob besser, ist nicht zu sagen. Auch beim Schraubverschluss ist eine kleine Menge an Sauerstoff im Flaschenhals, die eine gewisse Oxidation bringt. Beim Korken ist die Entwicklung über die Jahre schneller.

02

Korken dichten besser ab...

...wenn der Korken nicht austrocknet und dann porös wird. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten, sollte man die Flaschen liegend lagern und für eine ausreichende Luftbefeuchtung sorgen.

03

Sonst fehlt die Zeremonie des Öffnens

Viele Weinliebhaber lieben die Zeremonie des Öffnens einer Weinflasche, wenn der Korken aus der Flasche gezogen wird und man meinen könnte, der Wein seufzt vor Freude über seine Freiheit.

04

Naturkorken sind nachhaltig

Naturkorken werden aus der nachwachsenden Rinde der Korkeichen gewonnen, ohne dass die Korkeiche gefällt werden muss, und die Rinde wächst nach. Die Korkeichenwälder sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Und der Kork kann zu nahezu 100 Prozent recycelt werden.

05

Aber der Korkfehler

Das ist ärgerlich, aber bei einem Naturprodukt kann man diesen Fehler nicht ausschliessen. Er wird durch den Stoff 2,4,6-Trichloranisol (TCA) verursacht. Auch beim Schraubverschluss können in seltenen Fällen ähnliche Weinfehler entstehen, etwa durch kontaminierte Kartons.