Julia Bertram von der Ahr ist die 64. Deutsche Weinkönigin
30.09.2012 - arthur.wirtzfeld
DEUTSCHLAND (Mainz) - Am Ende war der Jubel riesig, und die Kandidatin hatte Tränen in den Augen: Julia Bertram aus Dernau an der Ahr ist die 64. Deutsche Weinkönigin! Um 22.19 Uhr verkündete die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule, das Ergebnis: Zum fünften Mal seit 1949 kommt eine Deutsche Weinkönigin aus dem kleinen Weinanbaugebiet an der Ahr. Julia Bertram ist 22 Jahre alt und studierte Winzerin.
"Es ist grandios, ich habe ganz wackelige Beine", sagte Julia gleich nach ihrer Wahl. Sie freue sich nun riesig auf das Jahr und darauf, "meine Leidenschaft für deutschen Wein zu teilen." Ihr Ziel sei es, "viele neue Freunde für den deutschen Wein zu gewinnen", gerade auch im Ausland. Dafür wird Julia nun auf rund 200 Terminen im In-und Ausland unterwegs sein. Unterstützung erhält sie dabei von den beiden neuen Deutschen Weinprinzessinnen: Anna Hochdörffer aus der Pfalz und Natalie Henninger aus Baden.
Zuvor hatte Julia Bertram in der live vom Südwest-Fernsehen übertragenen Wahlgala mit fundiertem Weinwissen, aber auch mit Charme und gelungenem Auftreten geglänzt. Sechs Kandidatinnen hatten sich vor einer Woche bei der Vorentscheidung für die Gala an diesem Wochenende qualifiziert. Alle sechs jungen Damen hatten ein Jahr zuvor eines der dreizehn deutschen Weinanbaugebiete als Gebietsweinkönigin vertreten.
In der Wahlgala galt es nun zu beweisen, dass neben fundiertem Weinwissen auch Auftritt und Ausdruck stimmen. Und da stimmte bei Julia einfach alles: Ob es galt, aus Wortsalat richtige Begriffe zu raten, flüssig ihre Heimat vorzustellen oder das richtige Kleid für die Festspiele in Bayreuth auszuwählen – Julia bewies Charme, Stil und Humor. Mit einem beeindruckenden Text – "Das Tagesgeschenk" von Marc Levy – über die Bedeutung der Zeit imponierte Julia dann am Ende der Sendung. "Für mich ist besonders wichtig, den Tag zu nutzen", sagte sie. Ganz wichtig sei doch, "dass man jede einzelne Sekunde genießt, die kleinen Sekunden, das Lächeln des Nachbarn, ein Glas Wein."
Gekonnt absolvierte Julia zusammen mit ihren beiden künftigen Weinprinzessinnen auch die schwierige Aufgabe, drei Rotweine allein am Geruch zu erkennen. Julia, Anna und Natalie ordneten Dornfelder, Spätburgunder und Lemberger richtig zu – und für die 70-köpfige Jury empfahlen sich die drei so als neues Majestätentrio. "Wir haben uns super ergänzt", sagte Julia denn auch nach der Show.
Das Weinwissen bringt die 22-Jährige auch aus der Familie mit: Ihre Mutter und ihre Tante führen gemeinsam das väterliche Weingut Ernst Sebastian in Dernau. Julia hat gerade ihren Bachelor in Oenologie an der renommierten Weinbau-Hochschule in Geisenheim erfolgreich abgeschlossen. Im Oktober wollte sie eigentlich einen Master-Studiengang in Internationaler Weinwirtschaft beginnen, ebenfalls in Geisenheim. "Das muss jetzt warten", verriet Julia nach der Wahl: Im kommenden Jahr wird sie sich ganz auf ihr Jahr als Deutsche Weinkönigin konzentrieren.
KOMMENTAR AUS DER POLITIK:
„Das dritte Jahr in Folge kommt die Deutsche Weinkönigin aus Rheinland-Pfalz. Das ist ein großer Erfolg für Deutschlands Weinbauland Nummer Eins“, freuen sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck und Weinbauministerin Ulrike Höfken und gratulieren der neuen Weinkönigin Julia Bertram von der Ahr sowie den beiden Weinprinzessinnen Anna Hochdörffer aus der Pfalz und Natalie Henninger aus Baden.
Beck und Höfken dankten der scheidenden Weinkönigin, Annika Strebel aus Rheinhessen. Sie habe als Weinfachfrau mit umfassendem Wissen überzeugt und als großartige Botschafterin für den deutschen Wein gewirkt.
Der Dank des Ministerpräsidenten und der Ministerin ging auch an den SWR und das Deutsche Weininstitut (DWI) mit ihrer Geschäftsführerin Monika Reule: „Sie haben maßgeblichen Anteil daran, dass die Weinköniginnen und -prinzessinnen als kenntnisreiche und stilsichere Fachfrauen weltweit einen Beitrag zum guten Image des deutschen Weins leisten.“
Zurück zur Übersicht