Robert von Luxembourg übernimmt die Führung von Haut-Brion

01.08.2008 - arthur.wirtzfeld

FRANKREICH (Bordeaux) - Prinz Robert von Luxembourg, der nun das Zepter bei Haut-Brion in der Hand hält, war bis dato Vizepräsident des Konzerns Domaine Clarence Dillon. Bereits mit 18 Jahren wurde er zum Verwalter von Haut-Brion ernannt und fühlte sich dem Château seitdem stets verbunden.

 

Seine Königliche Hoheit ist der Sohn der heutigen Herzogin von Mouchy und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Charles de Luxembourg und somit der Enkel von Douglas und der Großenkel von Clarence de Luxembourg. Zusammen mit seiner Schwester, Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Charlotte, wuchs Prinz Robert in Haut-Brion auf.

Seine Mutter, die Herzogin de Mouchy und Enkelin von Clarence Douglas Dillon, die seit 1979 das Château Haut-Brion führte, übernahm im Gegenzug die Direktion der Domaine Clarence Dillon, Eigentümerin des Château Haut-Brion seit 1975. Zu Dillon gehören auch das Château La Mission Haut-Brion und Château Laville Haut-Brion.

Gleichzeitig mit der neuen Führung kündigt Haut-Brion die Namensänderung seines Zweitweines an. "Le Bahans de Château Haut-Brion" wird ab dem Jahrgang 2007 umbenannt in "Clarence de Château Haut-Brion". Dies zu Ehren des ursprünglichen Eigentümers Clarence Douglas Dillon, dem Urgroßvater von Prinz Robert von Luxemburg.

Château Haut-Brion ist das älteste, kleinste aber auch berühmteste der vier 1855 klassifizierten "Premiers Grands Grus" Güter. Als einzigstes dieser vier berühmten Château liegt Haut-Brion außerhalb des Medoc in der Gemeinde Pessac-Léognan im Bereich Graves, nur ca. 1,5 Kilometer außerhalb der Stadtgrenzen von Bordeaux.

Die Geschichte des Château Haut-Brion ist durch viele Persönlichkeiten geprägt. Eigentümer, respektive Besitzer, waren u.a. Bischof Admirale, ein französischer Feldmarschall, ein Gouverneur der Provinz Guyenne und drei Bürgermeister von Bordeaux. Dazu gesellt sich noch der berühmte Charles Maurice Talleyrand (1754-1838), damals Außenminister Napoleons. In der Französischen Revolution enteignet, wechselte das Gut danach erneut und mehrfach den Besitzer.

Dann im Jahr 1935 übernahm Clarence Douglas Dillon (1909-2003), seines Zeichens Botschafter der USA in Paris und späterer Finanzminister unter John F. Kennedy das Château Haut-Brion. Sein Sohn erwarb dann 1983 das gegenüberliebende Château La Mission Haut-Brion und legte damit den Grundstein für den heutigen Dillon-Konzern, der einen Umsatz von über 25 Millionen Euro bei einem Gewinn von über 6,5 Millionen Euro (2006) erwirtschaftet. 

Zurück zur Übersicht