Üllo - der Sulfite-Entferner

10.08.2015 - arthur.wirtzfeld

USA (Chicago) - James Kornacki sucht ein Startkapital via Crowdfunder von 100.000 US-Dollar. Wofür? Der Chemie-Absolvent behauptet, Sulfite aus Wein entfernen zu können. Das von ihm entwickelte Gadget (Gerät) mit dem knackigen Namen "Üllo" (gesprochen: oo-lo) ist, glaubt man Kornacki, eine Revolution. Denn das "Üllo" soll beim Einschenken von Wein in eine Karaffe oder direkt ins Weinglas mittels Filtermaterial die Sulfite zurückhalten. Die Nutzung von "Üllo" soll dabei weder den Charakter noch den Geschmack des Weins verändern, also erhalten, meint der junge Erfinder.

 

Sulfite sind in den meisten Weinen enthalten. Es sind Salze und Ester der schwefligen Säure. Die Salze wirken als Konservierungsmittel in Wein, wie unter anderem auch bei Obst- und Kartoffelprodukten. Sulfite bilden sich auch auf natürliche Weise in nahezu allen Weinen während der alkoholischen Gärung. Sicher hat jeder schon mal auf dem Weinetikett gelesen: "enthält Sulfite". Die wichtigste Wirkung von Sulfite ist: Sie ermöglichen eine längere Lagerzeit des Weins, ohne dass dieser oxidiert. Und zudem verhindern Sulfite eine nicht erwünschte Nachgärung bei Weinen mit Restsüße, weil Sie Hefen an ihrer ureigenen Arbeit hindern.

Soweit das Positive der Sulfite. Diese sind aber auch ein anerkanntes Allergen und ihre Anwesenheit muss daher auf Flaschenetiketten vermerkt sein. Die Europäische Union schreibt Höchstgrenzen von 150 mg per Liter für Rotweine und 200 mg per Liter für Weiß- und Roséweine vor. In den USA sind die Höchstwerte für Sulfite auf 350 mg pro Liter begrenzt. Auch hier gilt eine Kennzeichnungspflicht.

Produzenten von Bioweinen lehnen in der Regel Sulfite ab - während generell über alle Weinnationen hinweg versucht wird mit weniger Sulfite auszukommen. Bis zum 9. August hat James Kornacki 84.721 US-Dollar an Finanzierungsmittel eingesammelt. 846 Unterstützer hat er im Boot. Allerdings endet seine Kampagne am Freitag, 21. August - wir sind gespannt, ob er sein Finanzierungsziel von 100.000 US-Dollar erreichen wird. 

Zurück zur Übersicht