Die 33 Unità Geografiche Aggiuntive
Von Castelcerino bis Monte Calvarina
Foto: Martin Hirmer

Die UGA (Unità Geografiche Aggiuntive – zusätzliche geografische Einheiten) des Soave beziehen sich auf spezifische Produktionszonen, die offiziell in den Produktionsvorschriften der DOC-Appellation Soave definiert sind (und in etwa dem französischen Begriff Cru entsprechen).
Diese meist historischen geografischen Angaben bezeichnen den Namen einer Gemeinde, eines Ortsteiles oder einer Grosslage und können auf dem Etikett angegeben werden, wenn alle Produktionsstufen des Weins, beginnend mit der ersten Weinlese, ordnungsgemäss nachverfolgt werden. Diese abgegrenzten Gebiete zeichnen sich durch einen wichtigen historischen und kulturellen Wert und eine starke Ausrichtung auf den Weinbau aus, sie besitzen eine Geschichte und Merkmale, die sie vom Rest der Appellation unterscheiden. Nach umfassender Analyse und der Aufteilung der Region in verschiedene Gebiete wurden vom Consorzio Tutela Soave e Recioto di Soave 33 UGA identifiziert und im Jahr 2019 offiziell in die Produktionsvorschriften aufgenommen.
Der Weinbau hat das Landschaftsbild im Gebiet des Soave über die Jahrhunderte hinweg geprägt und ist heute ein integraler Bestandteil der Landschaft und ein charakteristisches Element ihrer Erhaltung. Diese lange Tradition sieht man auch an der Veroneser Pergola: das typische Erziehungssystem für Garganega, das zum Bild der Landschaft beiträgt und darüber hinaus durch die Bedachung der Reben bei Dürre oder Hagel Schutz bietet. Die Pergola dominiert noch immer rund 80 Prozent der Rebberge.
Ein weiteres wichtiges Element sind Trockensteinmauern und Terrassen. Auch diese Elemente prägen das hügelige Gelände stark, indem sie die Pflanzung von Weinreben und Olivenbäumen erleichtern und eine optimale Regulierung des Wasserhaushaltes erleichtern. Sie tragen zur Biodiversität bei, ebenso wie Oliven- und Kirschbäume oder Wälder, die für Abwechslung in der Landschaft sorgen und Schutz- und Nistplätze für Wildtiere schaffen.
Seit Jahren fördert das Consorzio Tutela Soave e Recioto di Soave die Umweltverantwortung in den angeschlossenen Betrieben und empfiehlt nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken, die den Verbrauchern ein qualitativ hochwertiges Produkt aus einer Region bieten können.
Die 33 UGA unterteilen sich in zwei grosse Zonen, die Lagen mit vulkanischen Böden (vorwiegend in der zentralen Classico-Zone und im Osten des Anbaugebietes) und die Weinberge mit vorwiegend kalkdominierten Böden. Allen 33 UGA ist gemein, dass sie ausschliesslich in den Hügeln des Soave zu finden sind und nicht in der Ebene. Wir beginnen unsere Reise zu den UGA im Herzen des Soave Classico mit seinem Mix aus Vulkangestein und Kalk und entdecken dann das vulkanische Terroir im Osten, machen nochmals einen Abstecher auf kalkhaltigen Untergrund zu Füssen der Monti Lessini, bis wir zum Monte Calvarina mit seinen Vulkanböden gelangen.
Klicken Sie auf die Karte, um diese im Grossformat einsehen zu können.