Schweizer Bio Weine

 

Mehr Bio im Glas!

 

Ein lebendiger Rebberg mit kräftigen, widerstandsfähigen Reben und einem gesunden Boden ist die Grundlage für feine Knospe-Weine. Bereits über 580 Winzerinnen und Winzer produzieren in der Schweiz Bioweine. Sie verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger. Auch viele Top-Winzer bekennen sich zu Bio und Biodynamie.

Es gibt mindestens vier gute Gründe für mehr Bio im (Wein-)Glas:

 

  1. Lebendiger Boden,
  2. kraftvolle Rebe,
  3. schonende önologische Verfahren,
  4. guter Wein.
     

Die Bio-Winzer:innen denken den Wein von Anfang an. Lebendiger Boden fördert kraftvolle Reben. Das ist das Erfolgsprinzip im Bio-Rebbau. Weil Knospe-Winzer:innen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger verzichten und auf natürliche Begrünung der Rebflächen setzen, laufen die natürlichen Prozesse im Boden ungestört ab. Die Reben reagieren mit einem langsamen Wachstum. Die Beeren hängen lockerer, die Schalen werden fester und widerstandsfähiger, das Aroma intensiver. Neben traditionellen Sorten setzen Bio-Winzer vermehrt auf neue Rebsorten, die weniger Behandlungen benötigen.

 

Bereits über 580 Winzerinnen und Winzer produzieren in der Schweiz Bioweine, drei Viertel davon in der welschen Schweiz. Auch viele Top-Winzer bekennen sich zu Bio und Biodynamie. Damit setzen sie auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und sehr zurückhaltendem Einsatz von Zusatzstoffen im Keller. Von über 300 zugelassenen Zusatzstoffen sind bei der Bio Suisse nur 34 erlaubt und auch diese nur produktspezifisch. Der Zusatz von künstlichen und auch natürlichen Aromen ist generell verboten, genauso wie bestimmte technische Verfahren. Die Höchstwerte für Schwefel liegen bei Knospe- und Demeterweinen tiefer als bei Weinen unter der Bio-Verordnung und deutlich tiefer als in der konventionellen Produktion.

 

Das Knospe-Label erhalten nur Winzer und Winzerinnen, die die sehr hohen Standards von Bio Suisse einhalten. Die Richtlinien von Bio Suisse enthalten sowohl allgemeine Kapitel wie auch spezifische zum Wein (Produktion und Verarbeitung). Bio-Weine sind auch solche, die laut Demeter oder Bioverordnung zertifiziert sind. „Biologisch“ ist ein gesetzlicher Standard, was bei der Bezeichnung „nachhaltig“ nicht der Fall ist. Sogenannte Naturweine erfüllen nur dann den Bio- oder Knospe-Standard, wenn sie entsprechend zertifiziert sind.

 

Der Nutzen von Bioweinen lässt sich somit folgendermassen zusammenfassen:

  • Es gibt bis zu 50 Prozent mehr Lebewesen auf biologisch bewirtschafteten Flächen
  • Keine chemisch-synthetischen Pestizide und Kunstdünger
  • Kein Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen
  • Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und natürlichen Vielfalt
  • Förderung der Biodiversität
  • Deutlich weniger Rückstände in biologischen Lebensmitteln
     

In zunehmender Anzahl setzen auch Gastronomie-Betriebe auf Knospe-Lebensmittel und -Weine: Die Knospe von Bio Suisse heisst in der Gastronomie Bio Cuisine. - Bio Suisse - Verarbeitung & Handel (bio-suisse.ch)

Mehr Infos und Beispiele: https://www.bio-suisse.ch/de/biosuisse-erleben/knospe-produkte/wein.html, www.biomondo.ch, https://www.bioaktuell.ch/markt/produkte/wein

Zurück zur Übersicht