
Der Wettbewerb VINUM International Wine Competition «Best of Kalifornien» will objektiv den aktuellen Stand der Qualität und die Marktpräsenz der Weine aus Kalifornien verstärkt im Weinmarkt Schweiz dokumentieren. Das Ziel soll sein, die individuelle Qualität der Weine hervorzuheben und diejenigen zu prämieren, welche ein hohes Niveau haben. Auch soll der Wettbewerb die Bekanntheit und den Qualitätsstandard der Weine aus Kalifornien dem Schweizer Publikum näherbringen. Das Ergebnis soll gleichzeitig Ratgeber für Weinkonsumenten und Weinprofessionelle sein.
»HIER FINDEN SIE DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Zulassung und Auswahl der Weine
Der Wettbewerb steht allen Weinen aus Kalifornien offen, welche die unten folgend definierten Kriterien erfüllen. Anstellen können alle Weinfachhändler und Importeure aus der Schweiz.
Für die Zulassung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Flaschenweine aus einer einzigen Partie und mit endgültigen Etiketten (gemäss den nationalen Vorschriften).
- Die Weine müssen zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Ergebnisse – November 2025 – auf dem Schweizer Markt erhältlich sein.
- Die Weine müssen die Bezeichnung des Herkunftsgebiets/-Orts tragen, an dem die Trauben geerntet und gekeltert wurden.
Degustation und Bewertung
Die Degustation erfolgt unter der Verantwortung der Fachkommission unter der Leitung der unabhängigen Chefredaktoren von VINUM. Die Fachkommission unterstützt die Organisation der Degustation, stellt die Degustationsjury zusammen, trägt zum reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs bei und überwacht dessen Durchführung nach Reglement. Die Degustationsjury besteht ausschließlich aus national und international anerkannten, fachlich qualifizierten Weinexperten aus verschiedenen Bereichen wie Presse, Handel, Produktion, Konsum und Gastronomie/HoReCA. Die Experten der Jury werden offiziell bekannt gegeben.
Alle ordnungsgemäß angemeldeten Weine werden entsprechend der festgelegten Kategorie einzeln degustiert. Die Degustationen finden blind und unter Wahrung der Anonymität statt. Die Bewertung der Weine erfolgt in Form von Punkten – gemäß dem 100-Punkte-Bewertungssystem – und einer kurzen Kommentarnote. Die 10 besten Weine jeder Kategorie (Finalweine) werden in einer weiteren Runde (Finalrunde) von einer engeren Fachjury degustiert/verkostet. Auf der Grundlage dieser abschließenden Kontrolldegustation werden die endgültigen Podestplätze pro Kategorie sowie die Sonderpreise ermittelt. Bei Abweichungen zwischen den Bewertungen der Jurydegustation und der finalen Degustation gilt die höhere Bewertung als endgültige Bewertung. Die Entscheidungen der Fachjury sind unanfechtbar.