Grand Prix du Vin Suisse

Geschichte und Hintergrund

Der Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. So will der GPVS die Wertschätzung des Schweizer Weins verbessern und die Anstrengungen der Schweizer Weinwirtschaft zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützen.

Alle Erzeuger von Schweizer Wein haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizeri-schen Önologen-Verbandes (USOE).
 


DIE KATEGORIEN

1. Weissweine
1.1 Chasselas
1.2 Müller Thurgau (Riesling-Silvaner)
1.3 Andere sortenreine Weissweine
1.4 Assemblagen

2. Rosé und Federweisse

3. Rotweine
3.1 Pinot noir
3.2 Gamay
3.3 Merlot
3.4 Gamaret, Garanoir sortenrein oder als Assemblage beider Sorten
3.5 Andere sortenreine Rotweine
3.6 Assemblages

4. Weine mit Restzucker (8 g/l oder mehr)
Verstärkte (mutierte) Weine sind zugelassen.

5. Schaumweine


SPEZIALPREISE

Prix Bio Suisse
Für den besten Wein aus biologischem Anbau

Prix Découverte, Trophée Elisabeth Pasquier

• Schweizer Weingut des Jahres
Für diesen Preis müssen mindestens 5 Weine in 3 verschiedenen Kategorien eingereicht werden. Die Bewertungskriterien sind wie folgt definiert:- Bestes Verhältnis Gold und Silber prämierte Weine / eingereichte Weine.
- Die grösste Anzahl nominierte Weine
- Die grösste Anzahl prämierter Weine