Giovanni Manetti, Maurizia und Luca di Napoli & Giampaolo Motta - Tre Maestri
Drei Winzer*innen aus der Conca d'Oro
Text: Christian Eder; Fotos: www.brunobruchi.it / Bruno Bruchi, GPM 2, z.V.g.
Diese Reportage finden Sie in der Ausgabe 03 | 2023 - Ist ein Teil der Reportage: «Chaos im Goldenen Becken»
Maurizia und Luca Di Napoli- Das Dynamisches Duo
Castello dei Rampolla ist eines der Güter, das die Geschichte des modernen Qualitäts-Chianti-Classico geprägt hat: Verantwortlich dafür war 1975 Alceo Di Napoli, der den Familienbesitz rund um das gleichnamige Castello in ein modernes Weingut verwandelte. Unterstützt wurde er dabei vom legendären Önologen Giacomo Tachis, der unter anderem Cabernet Sauvignon auf Castello dei Rampolla empfahl (die Rebsorte ist noch heute neben Petit Verdot Teil des Toscana IGT Vigna d’Alceo) und damit im Chianti hoffähig machte.
Seit bald 30 Jahren – seit 1996 – führen Alceos Kinder Maurizia und Luca die Produktion im Rebberg wie im Keller nach den strengen Kriterien der Biodynamik. Die Lehren von Rudolf Steiner, der «Respekt vor der Natur», seien der rote Faden ihrer Arbeit, sagt Maurizia Di Napoli, wobei immer wieder «miracoli inspiegabili» – «unerklärliche Wunder» – im Rebberg und im Keller passieren. «Manchmal sind wir selbst sprachlos, wenn wir das Ergebnis unserer Arbeit probieren.»
Ein Faktor der Qualität der Weine von Castello dei Rampolla liegt in der akkuraten Pflege der Weinberge und sogar jeder einzelnen Rebe: Die meisten der 32 Hektar liegen in Südsüdost-Position, die Trauben gedeihen auf 40 Zentimeter hohen Alberelli und liefern nur 55 Gramm Trauben pro Pflanze.
Giampaolo Motta - Der Bordolista
Das Weingut La Massa hat eine lange Geschichte: Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Podere di Massa Besitz der Kurie von Fiesole und später Teil des Spedale di Bonifazio der Stadt Florenz. Seit 1991 ist das Gut allerdings im Besitz des gebürtigen Neapolitaners Giampaolo Motta, der seine Liebe zu Bordelaiser Weinen bald in seinem Toscana IGT Giorgio Primo manifestierte – einem eleganten Grand Vin aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Seine Arbeit dafür (und auch für seine übrigen Weine) ist akribisch: Nur die besten Trauben werden gelesen und am Selektioniertisch wird jede Beere handverlesen. 2002 wurde darüber hinaus am Gut ein Forschungsprojekt zum Terroir gestartet. Die Studie ermöglichte es, eine detaillierte Bodenkarte mit der Morphologie zu erhalten, um die richtigen Anbautechniken für jeden Bodentyp und jedes Mikroklima anwenden zu können. 22 Hektar Rebberge werden aktuell bewirtschaftet, das Ziel sind 27. In den vergangenen Jahren fand eine vollständige Umstrukturierung der Weinberge statt, mit grosser Stockdichte (6250 Pflanzen pro Hektar) wurde neu bepflanzt. Die Rebsorten Sangiovese, Merlot und Cabernet Sauvignon bilden aber auch in Zukunft die Basis der Produktion.
Giovanni Manetti - Der Platzhirsch
Platzhirsch in der Conca d’Oro ist das Weingut Fontodi, neben Castello dei Rampolla und Vecchie Terre de Montefili eines der historischen Güter von Panzano. Das Weingut ist aber schon seit 1968 im Besitz der Familie Manetti, die eine lange Tradition in der Terrakotta-Produktion in der Toskana hat. Fontodi ist wie 80 Prozent der anderen Güter in Panzano biologisch zertifiziert, im Keller wird nach dem Schwerkraftprinzip gearbeitet.
Von den 107 Hektar im Besitz der Familie Manetti sind 100 Hektar – nebst dem Weingut selbst – in der historischen Conca d’Oro zu finden, meist auf Alberese- oder Galestro-Böden. Die meisten Weine des Gutes sind daher auch Lagenweine aus der Conca d’Oro – vom Chianti Classico Annata über die Gran Selezione bis zum Colli Toscana Centrale IGT Flaccianello della Pieve, einer Selektion der besten Sangiovese-Rebberge des Gutes. Für Giovanni Manetti beeinflusst die Conca d’Oro den Geschmack der Weine stark und macht sie wiedererkennbar: Dunkle Fruchtaromen und viel Kraft und Frische im Finale seien die Parameter, meint er: Der goût de terroir der Conca d’Oro eben.
Legenden und Newcomer: 9 x Conca pur
La Massa – Toscana IGT Giorgio Primo 2019
18.5 Punkte | 2025 bis 2033
Selektion der besten Cabernet-Sauvignon-, Merlot- und Petit-Verdot-Trauben der Tenuta: verheissungsvoller Duft nach Waldfrüchten, Schokolade und Zimt; überaus geschmeidig im Mund, die Säure und die Tannine in perfekter Harmonie, dabei doch mit viel Druck und einem anhaltenden Beerenfinale.
Fontodi – Chianti Classico DOCG Gran Selezione Terrazze San Leolino 2019
18 Punkte | 2025 bis 2032
Stammt von den Rebterrassen nahe San Leolino auf Alberese in 450 Metern Meereshöhe: betörendes Parfüm nach Schwarzbeeren, getrockneten Rosen, würzigen und erdigen Noten; punktgenaue Textur, die feinkörnigen Tannine perfekt eingebunden, vereint Schliff und grosse Länge.
Fontodi – Colli Toscana Centrale IGT Flaccianello della Pieve 2019
19 Punkte | 2025 bis 2034
Selektion der besten Sangiovese-Trauben Fontodis: Duftwoge von Schwarzkirschen, Leder, Unterholz, feinen Würzaromen; konzentrierte Textur, noch junge, perfekt gebaute, samtige Tannine, die Säure sorgt für den Verve, opulent-fruchtiger Ausklang. Grosser Wein, der noch reifen sollte.
La Massa – Toscana IGT Carla 6 2019
18 Punkte | 2025 bis 2031
Sangiovese der Extraklasse vom Weinberg Nummer 6, eröffnet mit einladenden Noten von Schwarzkirschen und Süssholz, auch Tabak; das Tanningerüst zeigt viel Struktur und doch auch grosse Finesse, die mineralische Ader gibt den Ton bis ins belebende Finale vor. Überzeugt mit seiner linearen Machart.
Rignana – Toscana IGT Il Riccio 2019
18 Punkte | 2025 bis 2031
Reinsortiger Cabernet Franc, der das Potenzial dieser Rebsorte im Chianti auslotet: verführerische Aromatik nach dunklen Waldfrüchten, Flieder, Kräutern und schwarzem Pfeffer; der Auftakt punktgenau, die Tannine kraftvoll, in Harmonie mit der vifen Säure, endet lang und überaus elegant auf Noten von Cassis und Gewürzen.
Tenuta di Vignole – Chianti Classico DOCG Gran Selezione Créspine 2018
17.5 Punkte | 2025 bis 2030
Seit 1970 nennt die Familie Nistri di Fattoria di Vignole mit 14 Hektar Rebbergen ihr Eigen: betörendes Bouquet nach Waldfrüchten, Kräutern, Bittermandeln; am Gaumen saftig, die Säure lebendig und in Balance mit den Gerbstoffen, endet lang. Passt perfekt zu Wildgerichten.
Castello dei Rampolla – Toscana IGT Sammarco 2014
18 Punkte | 2023 bis 2029
Harmonische Rezeptur mit viel Cabernet Sauvignon und etwas Sangiovese und Merlot: beeindruckender Antritt mit einem Potpourri von dunklen Beeren, Gewürzen, Lakritze und Tabak; komplexe Machart mit schönem Schmelz, eleganten Gerbstoffen und grosser mineralisch-fruchtiger Länge. Ein Verführer.
Candialle – Chianti Classico DOCG Gran Selezione Pli 2015
18 Punkte | 2024 bis 2031
Von einem Rebberg mit einer Stockdichte von 10 000 Alberelli in 370 Metern Meereshöhe auf Galestro-Schiefer: burgundermässiger Auftritt mit Eleganz und mineralischem Schliff, Noten von Pflaumen, Tabak und Leder betören im Duft; finessenreiche Textur mit Länge und Linearität.
Castello dei Rampolla – Toscana IGT Vigna d’Alceo 2012
19 Punkte | 2023 bis 2029
2019 ist noch nicht erschienen, daher ein Rückblick auf einen grossen Jahrgang des zeitlosen Blends aus Cabernet-Sauvignon- und Petit-Verdot-Alberelli: Den Reigen eröffnen Noten von Steinobst, Blüten und Gewürzen; einzigartig komplexe Textur, viel Mineralität, ellenlang und elegant.