Die Herrscherin rund um Alba

Guide: Piemont 2020 – Nebbiolo für alle Fälle

Degustation & Text: Christian Eder

Nebbiolo reift spät, ist durch kraftvolles, langlebiges Tannin geprägt und sehr terroirempfindlich: Das prädestiniert die Rebsorte für Einzellagenweine. Der Vergleich mit dem Burgund liegt daher auf der Hand und wird für die Langhe und das nordwestlich gelegene Roero gerne bemüht. Um dieser Lagenempfindlichkeit Rechnung zu tragen, wurden für Barolo, Barbaresco und Roero geografische Zusatzbezeichnungen eingeführt: 181 Menzioni Geografiche Aggiuntive sind bei Barolo eingetragen, 66 bei Barbaresco und 135 bei Roero.

Das Anbaugebiet des Barolo DOCG ist mit rund 1800 Hektar fast drei Mal so gross wie das des Barbaresco und doppelt so gross wie das des Roero, die Rebberge liegen höher und sind von Kalk und Lehm dominiert. Das – plus vier Jahre Reife im Keller – macht den Barolo zu einem der langlebigsten Weine Italiens. Ausserdem: Im ausgewogenen Jahrgang 2020 kommen aus fast allen Gemeinden und Lagen hervorragende Interpretationen des Terroirs, die Palette reicht von fragilen sortentypischen Kreszenzen bis zu kraftvollen Charaktertypen. Obwohl die Weine immer früher trinkreif werden, ist der Barolo immer noch einer der langlebigsten Weine Italiens, das beweisen Vertikalen renommierter Weingüter wie Giacomo Conterno, Beppe Rinaldi oder Vietti immer wieder.

Will man die neuen Jahrgänge schneller geniessen, ist man bei Barbaresco und Roero besser bedient. Das hat damit zu tun, dass die Weine aus tieferen Lagen stammen als ein Barolo und früher auf den Markt kommen. Auch in Aromatik und Struktur unterscheiden sich die ungleichen Geschwister: Im Roero dominiert Sand die Böden und sorgt für eine frühere Reife und Geschmeidigkeit der Weine. Im Barbaresco-Gebiet sind es niedrigere Lagen, die vom Mikroklima des Flusses Tanaro geprägt werden.


Resultate, Analysen, Statements

Einige der besten Rotweine der Welt werden in den Hügeln rund um die Stadt Alba produziert: Barolo, Barbaresco und Roero, um genau zu sein, die alle reinsortig aus Nebbiolo gekeltert werden. Die späte Reife der Traube sorgt dafür, dass sie länger den Witterungen ausgeliefert ist. Und damit sind seit Beginn des 21. Jahrhunderts und den Unwägbarkeiten des Klimawandels vor allem Hitze und Trockenheit sowie auch Starkregen und Hagel gemeint.

«Eine Prognose können wir durchaus wagen: In den nächsten Jahren werden Nebbiolo- Freunde gut trinken!»

Christian Eder VINUM-Autor

Die Winzer haben aber gelernt, damit umzugehen, im Rebberg und im Keller. So findet man heute hervorragende Weine in kühlen und heissen Jahrgängen, in trockenen und regenreichen – jeder Jahrgang natürlich mit seinem eigenen Charakter und mehr oder weniger Finesse oder Körper. Dies bewies auch die «en primeur»-Verkostung der neuen Jahrgänge von Barolo, Barbaresco und Roero im Januar 2024 in Alba: Der Jahrgang 2019 (bei der Barbaresco Riserva) ist kraftvoll-elegant, 2018 (bei der Barolo Riserva) klassisch und mit entgegenkommender Fruchtigkeit, 2021 (beim Barbaresco) floral-harmonisch und 2020 (für Barolo und Roero Riserva) überraschend komplex und mit der Textur der jeweiligen Lage. Die Bandbreite der verkosteten Barolo 2020, die das Gros der präsentierten Weine stellten, reicht von den opulenten Weinen La Morras über die finessenreichen Barolo aus Barolo und die kraftvoll-eleganten Weine aus Serralunga d’Alba und Castiglione Falletto bis zu den kernigen Weinen Monfortes.

Wir wagen daher eine Prognose: In den nächsten Jahren werden Nebbiolo-Freunde gut trinken! Viele der bei der Anteprima verkosteten Weine zeigen sich zudem mit einem tollen Reifepotenzial, das Weinen aus der tanninreichen Nebbiolo-Traube ja in die Wiege gelegt wurde.

Die Top 10 der verkosteten Weine

RangBeschreibung
1
19,5/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Elio Grasso
2
19,5/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Vietti
3
19,5/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Roberto Voerzio
4
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Parusso
5
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Angelo Gaja
6
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Mauro Veglio
7
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Elio Grasso
8
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Angelo Gaja
9
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Conterno Fantino
10
19,0/ 20
Punkte
Piemont – Le Langhe, Piemont, Italien
Roberto Voerzio

Die Verkostung

Im Januar 2024 degustierte Christian Eder beim «en primeur» - Event Nebbiolo Prima in Alba die Weine der aktuellen Jahrgänge von Barolo, Barbaresco und Roero. Einige fehlende Produzenten beziehungsweise Weine wurden in der Redaktion nachverkostet.

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren