Fazinierendes Rebsorten-Kaleidoskop

Marktschau: Weissweine von der Rhône

Verkostung: Ronja Morgenstern, Janis Krey, Florian Utecht, Claudia Stern/Text: Claudia Stern

800 Kilometer Länge machen die Rhône zu einem der bedeutendsten Weinflüsse der Welt. Der Fluss entspringt am Furka-Pass in den Schweizer Alpen, durchfliesst den Genfersee und mündet südlich von Arles-sur-Rhône ins Mittelmeer. Die Griechen gründeten unweit von dort im 6. Jahrhundert v. Chr. die Stadt Marseille und brachten die Weinrebe in das Tal. Das Weinbaugebiet präsentiert sich heute als Mosaik aus Kontrasten und Extremen, geprägt von variierenden Jahrgängen. Das Jahr 2022 etwa war gezeichnet von drastischen Veränderungen nach einem frostigen, kühlen Jahr 2021. Übermässige Trockenheit und extreme Hitze stellen die Weinbauern immer mehr vor Herausforderungen und führen dazu, dass die Zukunft einiger Weinberge in Frage steht. An der nördlichen Rhône, bekannt für spektakuläre Landschaften und Steillagen, werden erstklassige Viognier-Weine produziert. Subappellationen wie Côte-Rôtie und Saint-Joseph, geprägt von kargem Granitboden und Terrassenanbau, kämpfen mit dem scharfen Fallwind Mistral. Condrieu und Château Grillet sind für ihre Viognier-Weine berühmt. Weiter südlich liegen Cornas und der renommierte Hermitage-Weinberg. Die AOC Crozes-Hermitage ist eng mit Paul Jaboulet Aîné verbunden, heute geleitet von Caroline Frey. Ihr hundertprozentiger Marsanne aus biodynamischem Anbau von steinigen Böden mit Sand und weissem Kaolin hat das Verkostungsteam wirklich begeistert. Vom südlichen Teil der Rhône kommen hauptsächlich Cuvées aus Marsanne, Roussanne und Viognier. Letztere Sorte wurde erstmals 1781 an der Rhône erwähnt und war nach der Reblauskatastrophe fast verschwunden. Heute liegt Viognier im Süden Frankreichs im Trend. Bei den weissen Côtes du Rhône begeistert uns La Galopine von der Domaine des Escaravaille: 45% Marsanne, 45% Roussanne und 10% Viognier aus Rasteau und Villedieu. Gereift in Barrique und Amphore, ohne malolaktische Gärung und ohne Bâtonnage. Die Weine der Familie Ferran sollte man sich merken.


Die Top 5 der verkosteten Weine

RangBeschreibung
1
17,5/ 20
Punkte
Côtes du Rhône Nord (septentrional), Côtes du Rhône, Frankreich
Paul Jaboulet Aîné
2
17,0/ 20
Punkte
Côtes du Rhône, Frankreich
Domaine des Escaravailles
3
17,0/ 20
Punkte
Côtes du Rhône Nord (septentrional), Côtes du Rhône, Frankreich
E. Guigal
4
16,5/ 20
Punkte
Côtes du Rhône, Frankreich
Clos Bellane
5
16,5/ 20
Punkte
Côtes du Rhône Nord (septentrional), Côtes du Rhône, Frankreich
Domaine Emmanuel Darnaud

Die Verkostung

Alle Muster werden verdeckt verkostet und stammen von Schweizer Händlern, die dem VINUM WineTradeClub angehören. Infos zum Club finden Sie unter:

www.vinum.eu/wine-trade-club

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren