Wein & Handwerk: Wein Heimat Württemberg 1/2023

Filigran und vielfältig: Glaskunst im Süden

Text: Marina Eger, Fotos: Daniel Schneider

Wer tolle Glaskunst erleben möchte, muss nicht gleich nach Italien fahren. Klar, Murano ist berühmt für spektakuläre Glaskunst – die Hochburg schlechthin. Aber auch in unserer Region gibt es jede Menge richtig talentierte Glaskünstler, die uns mit ihren originellen Kreationen total begeistern.

Als Glasbläser braucht man Luft, Feuer und jede Menge Leidenschaft für das Material und für die Kunst. Und daran mangelt es vor allem den drei Glaskünstlern, die wir für diese Reportage besucht haben, auf keinen Fall. Wenn sie von ihrem Handwerk erzählen, strahlen ihre Augen. Sie brennen für ihre Produkte und freuen sich, Wissen an Interessierte weiterzugeben.

In Deutschland gibt es über 5000 Glaskünstler und über 250 Betriebe sind in der Herstellung von Glas und Glaswaren in Deutschland tätig. Auch in Baden-Württemberg können wir gut mithalten: Es gibt jede Menge Glaskünstler in den verschiedensten Bereichen. Viele sind am Bodensee und im Schwarzwald angesiedelt – aber auch in der Gegend rund um das Unterland und Karlsruhe gibt es einige spannende Persönlichkeiten, die fantastische Dinge aus Quarzsand, Kalk und Dolomit als Stabilisatoren herstellen.

Glasblasen ist ein komplexes Handwerk, das Zeit, Übung und Geduld erfordert, um es zu meistern, und es kann Jahre dauern, bis man ein erfahrener Glasbläser wird. Daniela Einhardt von Glashalm und Michael Schwarzmüller von Borosi sind gelernte technische Glasbläser. Ihre Ausbildung haben sie an der Uni gemacht – und Daniela stellt heute noch hochkomplexe technische Einzelstücke und Kleinserien in der Glasapparatebauwerkstatt her, wie zum Beispiel Rauchgaswaschkolonnen, Hygrofallen oder Messzellen. Beide haben aber auch ihre künstlerische Seite entdeckt. Michael Schwarzmüller hatte lange ein Atelier in Durlach, bevor er sich auf die Herstellung von Glasobjekten für die Spitzengastronomie spezialisiert hat. Das entstand eher durch Zufall. Und heute steht er nicht nur in seinem Atelier am Gasbrenner, sondern ist oft auch auf Küchenpartys der Sterneköche mit seiner Hot Cloche – oder die Köche präsentieren Leckereien in seinem Atelier in Karlsruhe. Daniela Einhardt wollte eigentlich Psychologie studieren. Eine Zufallsbegegnung während der Wartezeit auf das Studium brachte sie auf die Idee, eine Glasbläser-Ausbildung zu machen. Heute kann sie beides kombinieren – oftmals sind vor allem auch psychologische Skills praktisch bei den Workshops mit den verschiedensten Zielgruppen.

Der Kreativität sind vor allem im Bereich Wein keine Grenzen gesetzt, und es gibt immer wieder neue Trends und Innovationen, wie das «atmende Weinglas» – das aus einem zusammengesetzten Rohstoffmix hergestellt wird und das Bouquet voll auffächert. Und auch die legendären Riedel-Dekanter Swan, Mamba oder Eve sorgen nicht nur für optimalen Weingenuss, sondern sind mit ihren geschwungenen Elementen auch optisch und technisch echte Design-Highlights der Glasbläserkunst – und ein Must-have für Weinliebhaber.

TIPP 1

Glasbläser der Sterneköche

Michael Schwarzmüller ist «schuld» daran, dass bekannte Spitzenköche wie Juan Amador, Maria Gross oder Benjamin Peifer nach Grünwettersbach pilgern. Der Glaskünstler stattet die bekanntesten Köche nicht nur mit individuellen und mundgeblasenen Trinkglas-Kreationen aus, sondern er erfüllt auch spezielle Wünsche. Wie zum Beispiel mit der Schale Petite four. Diese bietet filigran ineinander verschlungene Glaskunst und sechs Präsentationsflächen für Leckereien. Für uns sind die Flächen netterweise mit feinsten Pralinen von Cédric Schwitzer bestückt. Während wir im Atelier von Michael Schwarzmüller Limette-Jivora- und Erdbeere-Manjari-Trüffel geniessen, erzählt er uns, wie so ein Werk hergestellt wird. Allein für diese besondere Schale werden mindestens fünf Meter Glasstäbe aus Borosilikatglas benötigt – und zwei bis drei Stunden Zeit.

Lecker!

Dass ich den besten Lachs ever mal im Atelier eines berühmten Glasbläsers in Grünwettersbach essen würde, hätte ich auch nie gedacht. Das liegt an Michael Schwarzmüller und seiner Hot Cloche. Die wird am Brenner auf 1200 Grad Celsius erhitzt und heißglühend über den Lachs gestülpt, der lediglich mit etwas hausgemachter Teriyaki-Soße mariniert wurde. So wird der Lachs megaschnell heiß und einfach perfekt gegart.

Nicht ganz so lange dauert die Herstellung seiner berühmten Wassergläser. 15 Minuten braucht der gelernte technische Glasbläser – «und um die 40 Jahre Erfahrung», fügt er schmunzelnd hinzu. So lange ist er schon als Glaskünstler und Designer aktiv. Schwarzmüller stellte seine Kreationen schon in New York und Tokio aus – und gewann Preise. Sein Wissen gibt er bei Kochevents nicht nur an Feinschmecker weiter, sondern auch an den Nachwuchs. An der Hochschule Pforzheim unterrichtet er Studenten in Produktgestaltung und unterstützt sie in seinem Atelier bei der Arbeit mit Borosilikatglas. Das ist robust, hitzebeständig und ultraleicht. Perfekt geeignet für die mundgeblasenen Trinkgläser. Wer einmal daraus getrunken hat, wird so schnell kein anderes Glas mehr in die Hand nehmen wollen.

Mehr Infos:
www.schwarzmueller-glas.com

Der passende Wein

Lauffener Weingärtner

2022 Lauffener Katzenbeisser Schwarzriesling Rosé trocken

Lachsfarben liegt der Wein im Glas und geizt nicht mit optischen Reizen. Harmonisch begegnen sich Fruchtsäuren und dezente Aromen zu einem trockenen Trinkvergnügen. Als Wein für die Terrasse oder zum Grillfest, aber auch zu knackigen Salaten, Meeresfrüchten und leichten Speisen.

Preis: 5,50 Euro

www.lauffener-wein.de


TIPP 2

Glasbläserei zum Mitmachen

Wenn man den Hof von Daniela Einhardt betritt und sich neugierig umschaut, wird die Welt gleich noch ein bisschen bunter. Mitten in Linkenheim sieht man bunte Blumen, so weit das Auge reicht – echte und welche aus Glas. Dazu jede Menge farbenfrohe Lichtspiele, Pflanzenstecker, Sonnenfänger und Tiere. Vom Hasen bis zum Igel ist alles dabei. Und die müssen praktischerweise nicht mal gefüttert werden. Viele dieser Objekte werden von Daniela und ihren zwei Kolleginnen in der Fusing-Technik hergestellt und können dann direkt vor Ort oder auf Märkten gekauft werden.

Lecker!

Dass Daniela Einhardt als gelernte Glasbläserin kein Geschirr von der Stange hat, ist ja klar. Natürlich hat sie ihr eigenes Glas-Geschirr entworfen und hergestellt. Mittels der Fusing-Technik verbinden sich verschiedene weiße Elemente zu einem ganz besonderen Muster. Und von diesen Tellern isst sie besonders gerne knackig-frische Salate mit Walnüssen, Feigen, Ziegenkäse und einem Honig-Senf-Dressing.

Fusing, ja, was ist das bitte? Fusing bedeutet Glasverschmelzung. Vereinfacht gesagt werden große und kleine Glasobjekte oder auch Glasstaub zum gewünschten Motiv zusammengesetzt und dann im Ofen bei 800 bis 900 Grad Celsius miteinander verschmolzen. Daraus entstehen dann die verschiedensten künstlerischen oder auch ganz praktischen Glasobjekte. Wer schon immer sein eigenes Namensschild aus Glas haben wollte, kann dies direkt bei Glashalm selbst machen. Im Fusing-Atelier finden regelmäßig Events statt. Und wer möchte, kann bei Fusing to go auch zuhause mit Freunden kreativ sein. Gebrannt wird dann im Brennofen der Glashalm-Werkstatt. Der steht direkt neben dem Glasbläser-Atelier. Hier begann vor 16 Jahren die Glashalm-Erfolgsgeschichte – und hier fanden auch meine ersten Versuche in der Glasbläserei statt. Mit etwas Hilfe durch die gelernte technische Glasbläserin Daniela habe ich aus einem schlichten Borosilikatglas-Rohr eine wunderschöne und filigrane Glaskugel geblasen. Und verstehe jetzt, dass die Events rund um die Glasverarbeitung hier etwas ganz Besonderes sind!

Mehr Infos:
www.glashalm.de

» Zum «Salat mit Feigen & Ziegenkäse»-Rezept

Der passende Wein

Heuchelberg Weingärtner, Schwaigern

Für Weltretter – Rotwein-Cuvée halbtrocken, 2021

Herrlich feinherbe und ausdrucksstarke Rotwein-Cuvée; kräftig und weich, mit mediterraner Stilistik.

Preis: 7,97 Euro

www.heuchelberg.de

 


TIPP 3

Bunte Glaskunst aus Cleversulzbach

Als vor vielen Jahren Amors Pfeil Juana und Dario getroffen hat, war klar: Das wird etwas Besonderes. So kam es, dass die gebürtige Mexikanerin ihrem schwäbischen Portugiesen Dario nach Deutschland gefolgt ist. Hier lebt die Familie nun mit zwei Kindern in Cleversulzbach bei Heilbronn. Der Ort, in dem auch schon Eduard Mörike seine Brötchen verdiente – in seiner ersten Pfarrstelle. Schräg gegenüber ist das Glashaus Cleversulzbach, in dem die Glaskünstlerin Juana Martinez Trujillo de Monteiro ihre Kreationen herstellt und verkauft.

Diese sind wie sie: bunt, fröhlich und kreativ. Spricht Juana über ihre Kunst, versteht man sofort, weshalb sie das Spiel mit Glas, Farben und Feuer liebt und auch begeistert weitergibt: Regelmäßig finden im Glashaus Kurse und auch Kindergeburtstage statt.

Lecker!

Bei der Frage nach dem Lieblingsgericht von Juana gerät man ins Schmunzeln: Sie liebt Schlachtplatte. Mit Sauerkraut und Leberwurst – aber ohne Blutwurst. Die isst sie in einer der Besenwirtschaften in der Heilbronner Gegend und trinkt dazu selbstverständlich regionalen Rotwein aus dem Fass. Aber natürlich dürfen auch mexikanische Spezialitäten nicht fehlen, egal ob Tacos oder Quesadillas und Guacamole. Delicioso!

Hier entstehen Objekte rund um die Glasperle. Egal ob kleine Glasfröschle, Blumen, Sterne oder Glaskugeln mit Pünktchen. Juana gibt ihr Wissen rund um die Glasperlen-Kunst gerne weiter. Oder fertigt an ihrem Zweigas-Brenner (dieser wird mit Gas und Sauerstoff betrieben) selbst individuelle Kreationen. Oftmals auch Hochzeitsschmuck, der dann an diesem besonderen Tag perfekt zum individuellen Kleid passt. Hier verwendet sie bunte Glasstäbe aus Murano, die auf 1500 bis 1800 Grad Celsius erhitzt werden, bis die Spitze rotglühend und zähflüssig wird. Dann kommt der Dorn ins Spiel, um den in gleichmäßigen Bewegungen Schicht um Schicht Glas aufgetragen wird – so lange, bis eine filigrane Basisperle entsteht, die dann weiterverarbeitet wird. Und auch mal als bunter Wein-Flaschenverschluss ein bisschen mexikanisches Feeling auf den Tisch bringt!

Mehr Infos:
www.glashauscleversulzbach.de

» Zum «Mexikanische Guacamole»-Rezept

Der passende Wein

Heuchelberg Weingärtner, Schwaigern

Für Weltretter – Rotwein-Cuvée halbtrocken, 2021

Herrlich feinherbe und ausdrucksstarke Rotwein-Cuvée; kräftig und weich, mit mediterraner Stilistik.

Preis: 7,97 Euro

www.heuchelberg.de